29.02.2008

Nanotechnologie studieren

Ein neuer Internetauftritt liefert kartografisch und interaktiv einen Überblick der Nano-Bildungsangebote in Deutschland.



Ein neuer Internetauftritt liefert kartografisch und interaktiv einen Überblick der Nano-Bildungsangebote in Deutschland.

Für nanotechnologisch basierte Produkte wird weltweit ein Marktvolumen von mehr als Tausend Milliarden Euro prognostiziert. Das BMBF investiert jährlich mehr als 130 Millionen Euro in die Förderung der Nanotechnologie. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ist hoch, Unternehmen gehen auf den begehrten Nano-Nachwuchs oftmals schon im Studium zu. Das Studienangebot in diesem Zukunftsfeld ist allerdings breit gefächert und wenig überschaubar. Gute Orientierungsmöglichkeiten für Schüler, Studenten und Mitarbeiter aus Unternehmen, die sich verstärkt in Richtung Nanotechnologie engagieren wollen, bietet ab sofort das neue Internetangebot http://www.nano-bildungslandschaften.de, erstellt im Auftrag des BMBF vom VDI Technologiezentrum Düsseldorf.

Hochschulinstitute und auch Weiterbildungseinrichtungen stellen hier bundesweit ihr nanospezifisches Angebot vor. Es kann nach Bundesländern, Bildungsträgern, Fachbereichen, Weiterbildungsangeboten, Orten und Ansprechpartnern gesucht werden. Nach jeweiligen persönlichen Interessen lassen sich interaktiv kartografische Darstellungen erzeugen. Hintergrundinformationen erleichtern die Auswahl des geeigneten Bildungsangebotes.

Derzeit sind 19 Studiengänge speziell auf Nanotechnologie ausgerichtet. Diese sind im Detail portraitiert, so dass unterschiedliche Ausrichtungen an den jeweiligen Hochschulstandorten schnell deutlich werden. Vorlesungen und Seminare zur Nanotechnologie bieten Universitäten vorrangig in den Fachbereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften / Werkstoffe, Elektrotechnik / Informatik und Ingenieurwissenschaften. Das Informationsangebot wird laufend aktualisiert, Bildungsträger haben online die Möglichkeit, neue Angebote einzustellen.

Quelle: VDI Technologiezentrum GmbH

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen