17.10.2016

Nanoteilchen mit Licht lenken

Konzentrationsgefälle setzt Partikel in Flüssig­keiten in Bewegung.

Wie lassen sich mit einfachen Mitteln winzige Partikel zum Beispiel im mensch­lichen Körper an ein Ziel steuern? Wissen­schaftler der Unis Düssel­dorf und Stutt­gart und des MPI für intel­li­gente Systeme haben jetzt die Bewegung von winzigen, halb­seitig geschwärzten Glas­kügel­chen unter Licht­be­strahlung in einer Lösung unter­sucht. Dazu stellten sie winzige „Janus­partikel“ her. Inspiriert vom römischen Gott Janus mit seinen zwei Gesichtern ist die eine Seite der Kügel­chen mit einer schwarzen Kohlen­stoff­schicht über­zogen, während die andere aus normalem Glas besteht. Diese Teil­chen gaben sie in eine Mischung aus Wasser und einer orga­nischen Substanz. Beleuchtet man die Teil­chen, so erwärmt sich die dunkle Seite stärker, wodurch sich Wasser und die orga­nische Substanz ent­mischen. Es kommt zu einem Konzen­tra­tions­gefälle zwischen beiden Seiten des Kügel­chens. Dieses Konzen­tra­tions­gefälle will wieder ausge­glichen werden, weshalb die Flüssig­keiten um die Ober­fläche herum strömen. Das treibt die Kügel­chen in Richtung der transpa­renten Seite.

Abb.: Halbseitig mit Kohlen­stoff beschich­tete Janus­teil­chen navi­gieren ge­zielt weg von einer Licht­quelle. (Bild: C. Lozano, MPI für Intel­li­gente Systeme / U. Stutt­gart)

Im Zusammenspiel von Experiment und Theorie befassten sich die Forscher mit der Bewegung und den Steuerungs­möglich­keiten der Janus­teilchen. Zuerst interes­sierte sie was passiert, wenn die Teil­chen von einer Seite beleuchtet werden. „Wird ein solches Teil­chen schräg beleuchtet, dreht es sich so lange, bis die dunkle Seite voll im Licht steht“, erläutert Borge ten Hagen von der Uni Düssel­dorf, der das Verhalten mit Computer­simula­tionen unter­sucht hat. „Wenn es richtig gedreht ist, bewegt es sich entlang der Hell-Dunkel-Linie von der Beleuch­tungs­quelle weg in die Finsternis.“

Kombiniert man diesen Effekt mit einem periodischen Intensitäts­profil des Lichts, dann kommt es zu einem über­raschendes Phänomen: Wie von einer Ratsche gequetscht, fangen die Teilchen spontan an, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen, obwohl es keinen globalen Beleuch­tungs­gradienten gibt. Diese erzwungene Spontan­bewegung wurde in Computer­simula­tionen und in Experi­menten entdeckt und beschrieben.

Neben einem grundlegenden Verständnis der Photo­taxis führt dieses Bewegungs­verhalten zu vielen denk­baren Anwen­dungen. „In einer optischen Land­schaft können die Teilchen­bewegungen von außen gesteuert werden. So entstehen winzige Roboter, die sich in einer Flüssig­keit durch einfache äußere Signale lenken lassen", erklärt Hartmut Löwen von der Uni Düssel­dorf.

Weil sich ohne großen Aufwand Millionen dieser Mikro­schwimmer herstellen lassen, wird damit auch die Vision greif­barer, mit einem Heer von Robotern durch Blut­adern zu patrouil­lieren, um Krank­heits­herde wie etwa Tumore aufzu­spüren und zu behandeln. Hierbei ist man nicht auf optische Steuer­signale beschränkt: Ein ähnliches Verhalten wäre auch über chemische Konzen­tra­tions­gefälle im Blut­kreis­lauf – wie sie in der Umgebung von Tumoren ent­stehen – möglich.

HHU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen