26.09.2007

NASA will «Dawn»-Sonde starten

Nach mehrfacher Verschiebung soll die mit deutscher Beteiligung gebaute Raumsonde «Dawn» nun ins All starten.

NASA will «Dawn»-Sonde starten

Washington (dpa) - Nach mehrfacher Verschiebung soll die mit deutscher Beteiligung gebaute Raumsonde «Dawn» an diesem Donnerstag ins All starten. Ihre insgesamt achtjährige Reise wird die Sonde auf einem mehr als fünf Milliarden Kilometer langen Kurs zu den Kleinplaneten Vesta und Ceres im Planetoidengürtel zwischen Mars und Jupiter führen. Der ursprünglich für Anfang Juli geplante Start der Expedition war wegen schlechten Wetters und technischer Probleme gleich mehrere Male vertagt worden. Nun soll die Sonde nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA am Donnerstag zwischen 13.30 Uhr und 13.49 Uhr MESZ mit einer Delta-II-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) abheben.

«Dawn» ist die erste Sonde, die nach Verlassen des Schwerefeldes der Erde an zwei unterschiedlichen Kleinplaneten in eine Umlaufbahn einschwenken wird. Von der Erforschung der beiden noch sehr ursprünglichen Planetoiden erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse über die Frühzeit unseres etwa 4,6 Milliarden Jahre alten Sonnensystems.

«Dawn» fliegt mit einem neuartigen Ionen-Antrieb und soll zunächst Vesta ansteuern, den hellsten Planetoiden unseres Sonnensystems. Dort soll die Sonde nach NASA-Angaben im August 2011 eintreffen. Nach mehrmonatiger Erkundung geht es dann weiter zu dem von einem dicken Eismantel umgebenen Planetoiden Ceres.

An Bord von «Dawn» befinden sich zwei Kamerasysteme, die gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt und vom Max-Planck- Institut für Sonnensystemforschung entwickelt und gebaut wurden. Mit ihnen können erstmals Aufnahmen eines Planetoiden aus nächster Nähe gemacht werden.

Weitere Infos:

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen