16.11.2018

Naturkonstanten für alle SI-Einheiten

Generalkonferenz für Maß und Gewicht verab­schiedet Revision des Inter­nationalen Einheiten­systems.

Die Staaten der Meter­konvention haben auf ihrer 26. General­konferenz für Maße und Gewichte – Conférence Générale des Poids et Mesures, CGPM – heute in Versailles eine grund­legende Revision des Inter­nationalen Einheiten­systems (SI) beschlossen. In Zukunft werden sich alle SI-Einheiten auf die festge­legten Werte von sieben ausgewählten Natur­konstanten beziehen. Die General­konferenz folgt damit einer Empfehlung des Inter­nationalen Komitees für Maße und Gewichte – Comité Inter­national des Poids et Mesures, CIPM, des höchsten Experten­gremiums in der Welt der Metrologie. Die Neudefi­nitionen werden am 20. Mai 2019, dem Welt­metrologietag, in Kraft treten.

Abb.: Kurz vor der entscheidenden Abstimmung, bei der alle 60 Delegierten aus der ganzen Welt das neue SI annahmen: Nobelpreisträger Bill Phillips (NIST, USA) bei seinem Vortrag über die Wege hin zu einem Einheitensystem, das auf Fundamentalkonstanten beruht. (Bild: A. Nicolaus, PTB)

Die Idee, eine Maßeinheit auf der Basis von Natur­konstanten zu definieren, ist prinzipiell nicht neu. Was bei der Definition der Sekunde mittels Atomuhren vor fünfzig Jahren und bei der Definition des Meters mithilfe der Lichtge­schwindigkeit vor über dreißig Jahren begonnen wurde, wird nun für alle Einheiten im Inter­nationalen Einheiten­system fortgesetzt. Vier weitere Konstanten spielen dabei die Haupt­rollen: das Planck’sche Wirkungs­quantum h, die Avogadro­konstante NA, die Boltzmann­konstante k und die Ladung des Elektrons e.

In den metro­logischen Labora­torien fanden in den letzten Jahren aufwendige Experi­mente statt, um eben diese Konstanten so gut es irgend geht zu messen. Und diese Messungen, die vor allem an den großen nationalen Metrologie­instituten wie der PTB (Deutschland) und dem NIST (USA) oder auch dem NMIJ (Japan) und dem NRC (Kanada) durch­geführt wurden, waren erfolgreich: Die zuvor gesetzten Zielmarken, etwa bei den Messun­sicherheiten und der Unab­hängigkeit der Experimente voneinander, wurden erreicht. Die Werte der betref­fenden Natur­konstanten konnten somit auf der Basis dieser Messungen sehr genau festgelegt werden.

Im neuen SI wird es keine definitions­bedingten Schwankungen mehr geben, da die Natur­konstanten verbindlich fest­gelegte Werte bekommen. Damit wird das so neu definierte Kilogramm stabil für alle Zeiten sein. Ein Urkilo­gramm, dessen Masse sich verändert, ist dann Geschichte. Alle elek­trischen Einheiten inklusive des Ampere werden als Quanten­realisierungen – über den Josephson- und den Quanten-Hall-Effekt oder durch Zählen von Elektronen pro Zeit – Teil des Systems. Und nicht zuletzt wird das Mol nun auch defini­torisch über eine festgelegte Anzahl von Teilchen – die Avogadro-Konstante – einer spezi­fizierten Substanz erfasst.

Abb.: Im Avogadro-Experiment wurden anhand nahezu perfekter Einkristallkugeln aus Silizium gleich zwei Naturkonstanten bestimmt: die Avogadro-Konstante und das Planck‘sche Wirkungsquantum. Nach der Festlegung der Konstanten sind derartige Si-Kugeln eine Möglichkeit, das Kilogramm zu realisieren. (Bild: PTB)

Daher gilt im neuen SI: Kann genauer gemessen werden, können auch die Einheiten genauer realisiert werden – ohne Änderung der zugrunde­liegenden Definition. In einer hoch­technischen Welt, in der weder die Längen­teilungen beim Nanometer aufhören werden noch die Zeit­teilungen bei Femto­sekunden, ist diese technische Offenheit des neuen SI gegenüber allen zukünftigen Genauigkeits­fortschritten ein großer Gewinn. Damit schafft die Revision des Einheiten­systems bessere Voraus­setzungen für Inno­vationen überall da, wo es auf höchste Mess­genauigkeit ankommt – bei der Entwicklung von Quanten­technologien ebenso wie bei den Diagnose­möglichkeiten der Medizin, den Effizienz­steigerungen bei der Energie­gewinnung oder den Analyse­methoden der Klima­forschung. Und diese Offenheit gilt auf der gesamten Skala der jeweiligen Einheit, da die Natur­konstanten keinen speziellen Skalen­abschnitt hervorheben. Dies steht durchaus im Gegensatz zur jetzigen Situation, in der das Kilogramm nur genau einen Punkt auf der Masseskala, nämlich den 1-kg-Punkt, festlegt oder der Tripel­punkt des Wassers ebenfalls nur einen einzigen Wert, den 0,01-°C-Punkt auf der Temperatur­skala, fixiert.

Das komplett neu definierte Einheiten­system beseitigt die Mängel des bis­herigen Systems, wobei die Änderungen im täglichen Leben nicht bemerkbar sind. Für die Wissen­schaft tritt der Fortschritt dagegen sofort ein, sobald die Neudefi­nitionen verabschiedet sind. Für die Technik zeigen sich die Fort­schritte als Langzeit­wirkung. Und ein weiterer Vorteil ist über­zeugend: Natur­konstanten gelten überall. Damit bildet das neue SI gewisser­maßen eine universelle Sprache, auf die sich die Weltgemein­schaft nun verständigt hat.

PTB / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen