12.01.2017

Nervensystem aus Lichtadern

Glasfasern sollen das Rückgrat eines Sensorsystems zur Überwachung von Infrastrukturen bilden.

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) beteiligt sich mit der Erforschung und Entwicklung optischer Glas­faser­sensoren an dem EU-Forschungs­netzwerk FINESSE (FIbre NErvous Sensing SystEms). Insgesamt 26 akademische und privat­wirtschaftliche Partner aus acht europäischen Staaten arbeiten in den kommenden vier Jahren an einem gemeinsamen Ziel: Sie wollen künstliche faserbasierte Sensor­systeme schaffen, die zukünftig eine zuverlässige Überwachung von Bauwerken, Pipelines oder natürlichen Strukturen wie beispielsweise radio­aktiven Endlager­stätten ermöglichen können.

Abb.: Künstlerische Darstellung glasfaserbasierter, dezentraler Sensorsysteme zur Überwachung von ausgedehnten Infrastrukturobjekten (Bild: IPHT / Evening_tao, Freepik.com)

Die Sensoren sollen ähnlich wie Nerven­systeme in Lebewesen vor möglichen Gefahren in ihrer Umwelt warnen und Veränderungen oder Schäden melden. Die künstlichen Nerven wollen die Wissenschaftler aus optischen Glas­faser­sensoren herstellen, die auf äußere Reize wie Temperatur, Druck oder die Konzentration bestimmter Gase reagieren. Wie bei Lebewesen ermöglichen erst die intelligente Vernetzung der einzelnen Faser­sensoren und gezielte Abfrage­mechanismen eine dezentrale Messung der Umweltreize in milli­meter­genauer Auflösung über mehrere hundert Meter Distanz.

„Solche künstlichen Nervensysteme sollen schon bald zu mehr Sicherheit in unserer Gesellschaft beitragen“, fasst Kay Schuster, Arbeits­gruppen­leiter für optische Faser­technologie am Leibniz-IPHT, die Einsatz­gebiete der neuen Technik zusammen. „Mit unseren Industrie­partnern wollen wir die Forschungs­ergebnisse in vielfältige Anwendungen implementieren. Das können neuartige Endoskopie­sonden mit Lagesensoren sein, mit denen Mediziner Strukturen ‚erfühlen‘ können, die mit bild­gebenden Verfahren nicht sichtbar sind. Ein anderes Einsatz­gebiet wäre die großflächige Über­wachung von Endlagern für radio­aktive Abfälle. Eine dezentrale Messung von Temperatur und Dehnung auf dem gesamten Areal ist entscheidend für die Sicherheit des Lagers.“

Im Rahmen von FINESSE wird am Leibniz-IPHT die räumlich verteilte Positions­sensorik mit Hilfe von Faser-Bragg-Gittern in Multikern-Fasern erforscht. Mit diesen Faser­gittern, die man mit einem Laser­puls bereits während der Faser­herstellung erzeugen kann, können die Wissenschaftler zum Beispiel Temperatur oder Druck über große Distanzen messen – eine Technologie, über die weltweit nur sehr wenige Institute verfügen. Für das Projekt arbeiten die Forscher an neuen Faser­architekturen, Technologien für deren Herstellung und Charakterisierung sowie einem 3D-Messaufbau.

Das Forschungsprojekt FINESSE ist ein europaweites Trainings­netzwerk (ETN), welches von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon-2020-Programms für den Zeitraum von vier Jahren mit rund 3,9 Millionen Euro gefördert wird. Koordinator des Programms ist die Schweizer École Poly­technique Fédérale de Lausanne.

IPHT / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen