10.06.2022 • AstrophysikKernphysik

Neue Einblicke in die Physik von Neutronensternen

Kombination von Schwerionen-Experimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie

Ein internationales Team hat zum ersten Mal Daten aus Schwer­ionen­kollisionen, Gravitations­wellen­messungen und anderen astro­nomischen Beobachtungen mit Hilfe modernster theoretischer Modelle kombiniert, um die Eigenschaften der dichten Materie im Inneren von Neutronen­sternen besser zu verstehen. Neutronen­sterne entstehen bei Supernova-Explosionen – manche davon in Doppel­stern­systemen. Dann können schließlich zwei Neutronen­sterne miteinander kollidieren. Diese hoch­energetischen, astro­physi­ka­lischen Phänomene zeichnen sich durch so extreme Bedingungen aus, dass sie die meisten schweren Elemente wie Silber und Gold erzeugen. Daher sind Neutronen­sterne und ihre Kollisionen einzig­artige Labora­torien zur Unter­suchung der Eigen­schaften von Materie bei Dichten, die weit über den Dichten in Atomkernen liegen.

Abb.: Künst­le­rische Dar­stel­lung einer Simu­la­tion von zwei...
Abb.: Künst­le­rische Dar­stel­lung einer Simu­la­tion von zwei ver­schmel­zen­den Neu­tro­nen­ster­nen (links) und den ent­ste­hen­den Teil­chen­spu­ren (rechts), wie sie in einer Schwer­ionen­kol­li­sion zu sehen sind, die Materie unter ähn­lichen Be­din­gun­gen im Labor er­zeugt (Bild: T. Dietrich, A. Le Fevre, K. Huyser / ESA / NASA / SDSS)

Experimente mit Schwerionen-Kollisionen, die mit Teilchen­beschleunigern durchge­führt werden, sind eine Möglichkeit, Materie bei hohen Dichten und unter extremen Bedingungen zu erzeugen und zu unter­suchen. „Die Kombination von Erkennt­nissen aus der theoretischen und experi­men­tellen Kernphysik und astro­physi­ka­lischen Beobachtungen ist unerlässlich, um die Eigen­schaften neutronen­reicher Materie über den gesamten Dichte­bereich, der in Neutronen­sternen vorkommt, zu verstehen“, erklärt Sabrina Huth von der TU Darmstadt. Und Peter Pang von der Universität Utrecht ergänzt: „Wir stellen fest, dass die Teilchen­beschleuniger-Daten von Goldionen-Kollisionen eine bemerkens­werte Über­ein­stimmung mit astro­physi­ka­lischen Beobachtungen aufweisen, obwohl sie mit völlig anderen Methoden gewonnen wurden.“

Dank der jüngsten Fortschritte in der Multi-Messenger-Astronomie konnte das inter­nationale Team, an dem Forscher aus Deutschland, den Nieder­landen, den USA und Schweden beteiligt sind, neue Erkenntnisse über die grund­legenden Wechsel­wirkungen in der Kernmaterie gewinnen. In einer inter­diszi­plinären Studie haben die Wissen­schaftler Informationen aus Schwer­ionen­kolli­sionen mit astro­no­mischen Beobachtungen elektro­magnetischer Signale, Messungen von Gravitations­wellen und astro­physi­kalischen und kern­theoretischen Berechnungen zusammen­gebracht. Ihre systematische Studie kombiniert erstmals all diese Informationen und deutet auf einen höheren Druck bei mittleren Dichten in Neutronen­sternen hin.

Das Team hat die Informa­tionen aus Goldionen-Kollisions­experimenten, die am GSI-Helmholtz­zentrum für Schwerionen­forschung in Darmstadt sowie am Brookhaven National Laboratory und am Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA durch­geführt wurden, in ihre mehr­stufige Analyse einfließen lassen, welche auf Informa­tionen aus der theoretischen Kernphysik und astro­physi­ka­lischen Beobachtungen basiert. Dazu gehören Messungen der Masse von Neutronen­sternen durch Radio­beob­achtungen, Informationen von der „Neutron Star Interior Composition Explorer“-Mission auf der Inter­nationalen Raumstation ISS sowie Multi-Messenger-Beobachtungen von Verschmelzungen zweier Neutronensterne.

Die Einbeziehung der Daten von Schwerionen-Kollisionen in die Analysen hat zusätzliche Ein­schränkungen im Dichte­bereich ermöglicht, wo die Kerntheorie und astro­physi­kalische Beobachtungen weniger sensitiv sind. Das hat dazu beigetragen, ein voll­stän­digeres Verständnis der dichten Materie zu gewinnen. In Zukunft können verbesserte Daten aus Schwerionen­kollisionen eine wichtige Rolle bei der Verknüpfung von Kerntheorie und astr­ophysi­kalischen Beobachtungen spielen, indem sie ergänzende Informationen liefern. Insbesondere Experimente, die höhere Dichten erforschen und gleichzeitig die experi­mentellen Unsicher­heiten verringern, haben ein großes Potenzial, neue Hinweise auf die Eigen­schaften von Neutronen­sternen zu liefern. Neue Informa­tionen auf beiden Seiten können leicht in die Berechnungen integriert werden, um das Verständnis dichter Materie in den kommenden Jahren weiter zu verbessern.

GSI / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen