10.07.2008

Neue Software für Tsunami-Frühwarnsystem

Mit einem neuen Tsunami-Frühwarnsystem sollen künftig Bewohner in Risiko-Gebieten früher als bislang vor einer der gefürchtetsten Naturkatastrophen geschützt werden.

Neue Software für Tsunami-Frühwarnsystem

Bremerhaven (dpa) - Mit einem neuen Tsunami-Frühwarnsystem sollen künftig Bewohner in Risiko-Gebieten früher als bislang vor einer der gefürchtetsten Naturkatastrophen geschützt werden. Ein Softwaresystem zur schnellen Information über Tsunami-Ereignisse wurde von Wissenschaftlern des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) entwickelt. Innerhalb von zwei Jahren sei das modernste und flexibelste Simulationssystem entwickelt worden, sagte der Leiter der Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung im AWI, Jörn Behrens.

Im Unterschied zu bisherigen Tsunami-Warnsystemen nutzt das neue Simulationssystem für eine ultraschnelle Analyse nicht nur Erdbebendaten, sondern kombiniert verschiedenste Messwerte. So fließen in die Berechnungen auch Erdbeben-Parameter, Wellenhöhen oder Erdkrusten-Verformungen ein.

Das System wird nun beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen in das so genannte Entscheidungs-Unterstützungs-System integriert. Der Testbetrieb startet im November in Indonesien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte die Arbeitsgruppe aus Bremerhaven mit 1,9 Millionen Euro.

Bis November will das AWI etwa 1500 Tsunami-Szenarien im Warnsystem bereitstellen. Damit vergleicht das Simulationssystem die real gemessenen Daten in Sekundenschnelle und leitet daraus seine Vorhersagen ab. Auch 160 000 in Indonesien berechnete lokale Tsunami- Szenarien sollen einfließen. «Wir können Fremdszenarien nahtlos integrieren», erklärte Behrens.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen