01.03.2021 • PhotonikLaserLasertechnik

Neue Ultrakurzpulslaser für Wissenschaft und Industrie

Startup-Unternehmen will innovatives Verfahren zur Impulsverkürzung zur Marktreife führen.

Ultrakurzpulslaser sind aus Forschung und Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie werden beispiels­weise in modernen Mikroskopie­verfahren, in der Beobachtung schneller chemischer Reaktionen, bei denen zeitliche Infor­ma­tionen ausgewertet werden sollen, oder in der Material­bearbeitung von immer kleineren Strukturen für die Medizin­technik oder für Quanten­computer einge­setzt. Zur Deckung der wachsenden Nachfrage nach stabilen und zuver­lässigen ultra­schnellen Lasern mit immer kürzeren Impuls­dauern und extremen Band­breiten hat sich das Team des Startup-Unter­nehmens n2-Photonics zum Ziel gesetzt, ein inno­va­tives Verfahren zur Impuls­verkürzung zur Markt­reife zu führen.

Abb.: Das Startup-Unter­nehmen n2-Photonics ent­wickelt eine neue...
Abb.: Das Startup-Unter­nehmen n2-Photonics ent­wickelt eine neue Techno­logie für Ultra­kurz­puls­laser. (Bild: K. Fritsch, HSU)

Derzeit kommerziell erhältliche Laser­quellen sind durch die verwendeten Laser­medien in der Ausgangs­impuls­dauer auf etwa zwei­hundert Femto­sekunden begrenzt, was die Spitzen­intensität und die erreich­bare Zeit­auf­lösung einschränkt. Anwender verwenden deshalb externe Impuls­kompressoren, um Impuls­dauern von weniger als zehn Femto­sekunden zu erzeugen. Wegen ihrer Komplexität stehen aktuelle Verfahren zur spektralen Verbreiterung und Kompression nur einem kleinen Experten­kreis zur Verfügung.

„Die Impulsverkürzung an sich ist mittler­weile eine bekannte Techno­logie. Unsere Inno­vation besteht darin, diese einfach und zuver­lässig anwendbar zu machen“, erläutert Jürgen Raab aus dem Gründer­team von n2-Photonics. „So können auch Wissen­schaftler aus anderen Fach­bereichen die Techno­logie nutzen, um zum Beispiel Super­zeit­lupen mikro­skopischer Systeme aufzu­zeichnen. In der Material­bearbeitung kann die Erhöhung der Spitzen­leistung durch die Impuls­verkürzung für neuartige Fertigungs­verfahren verwendet werden.“ Die in fünf­jähriger Forschungs­arbeit entwickelte Techno­logie ist weltweit einzig­artig und auf dem Markt eine Neuheit. Sie zeichnet sich durch bisher unerreichte Prozess­stabilität und Lang­lebig­keit bei den erreichten Impuls­dauern und Spitzen­leistungen aus.

Das von n2-Photonics entwickelte System macht sich Festkörper oder Edelgase zu Nutze, um das Frequenz­spektrum von Laser­impulsen bei Spitzen­leistungen von mehreren Megawatt bis hin zu Gigawatt um mehr als das Zehnfache zu verbreitern und so die Impuls­dauer zu verkürzen. Das Herzstück dieses inno­vativen Ansatzes ist ein passiver optischer Aufbau aus zwei gegen­über­liegenden Spiegeln mit einem durch­sichtigen Medium – beispiels­weise Glas oder Saphir – oder einem Gas dazwischen. Dieses wird von den Laser­impulsen viele Male durch­laufen und kann so auf kosten­günstige, platz­sparende Weise mit hoher Stabilität und Effizienz die notwendige spektrale Verbreiterung von perspek­tivisch mehreren einhundert Nanometern erzeugen.

Diese Technologie verspricht eine hohe Band­breite. Das bedeutet, sie überführt das einfarbige Licht der Laser­quelle, ähnlich dem eines Laser­pointers, in mehr­farbiges, weißes Licht ähnlich dem der Sonne. So soll das System aufgrund seiner Einfachheit Impuls­dauern von weniger als zehn Femto­sekunden unter industriellen Bedingungen bereit­stellen, um so Anwendern aus Industrie und Forschung Zugang zu dieser Techno­logie zu verschaffen.

Das n2-Photonics-Team konnte mit der inno­vativen Techno­logie und dem zugehörigen Business Plan die Jury des EXIST-Forschungs­transfers, einem Förder­programm des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie, überzeugen. Die Umsetzung des Dritt­mittel­projekts findet an der Professur für Laser­techno­logie und Spektro­skopie der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Dank der Forschungs­infra­struktur der HSU, unter anderem einer eigenen Konstruktions­abteilung und einer modernen mechanischen Werkstatt, kann das Team die Proto­typen­entwicklung deutlich beschleunigen. Die Wissens- und Technologie­transfer Institutionen Max-Planck-Innovation und Hamburg Innovation standen dem Team bereits während der Bewerbungs­phase beratend zur Seite.

HSU / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen