
Laseroptisches Messverfahren für feuerfeste Keramiken
Patentiertes Verfahren spürt berührungsfrei Schädigungen bei Betriebstemperaturen von über tausend Grad Celsius auf.
Patentiertes Verfahren spürt berührungsfrei Schädigungen bei Betriebstemperaturen von über tausend Grad Celsius auf.
Neuartiger Abluftfilter hält gesundheitsgefährliche und giftige Gase zurück.
Ultraschnelle Dynamik mit einer einzigen spektroskopischen Messung untersucht.
Laserzerstörschwelle der Kristalle reicht an die der Spitzenprodukte auf dem Weltmarkt heran.
Simulationen zeigen bislang schnellste vorhergesagte magnetische Reaktion.
Auf dem Weg zu ultrakompakten, ultrahellen X-FELs im universitären Labormaßstab.
Laserspektrometer kann Treibhausgase an einer Probe von lediglich 1,5 Millilitern Luft messen.
Freie-Elektronen-Röntgenlaser und Synchrotron-Lichtquelle geben Photopharmakologie einen kräftigen Schub.
Verfahren kombiniert Mehrphotonen-Mikroskopie und metabolische Bildgebung.
NIF feiert mit Trägheitsfusion erzielten Energieüberschuss.
Neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
Im Gegensatz zu sonst üblichen Verfahren entfallen Drähte und Lötstellen – was die Bauteile perspektivisch kleiner und leistungsfähiger macht.
Entwicklung innovativer UV-Laserprozesse und deren Skalierung für die industrielle Fertigung.
Forscher demonstrieren Prinzip der Laserschwellen-Magnetometrie.
Laserphysiker erzeugen ultrakurze Mittel-Infrarotpulse und steuern präzise ihre Wellenform.
Forscher sehen zahlreiche Anwendungen in Atmosphärenforschung und biomedizinischer Diagnostik.
Mechanismus beruht auf Raman-Streuung und Selbstfokussierung.
Forscher wollen Informationen in der Polarisation des Lichts statt in der Lichtintensität kodieren.
Neues Laserscan-Mikroskop zeigt Vorgänge in Zellen, die sich auf der Skala von Millisekunden ändern.
Wasserstoff-Labor mit großer Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen öffnet seine Pforten.
Erstmals mit Lasern erzeugte Neutronen für eine industrielle Anwendung nutzbar gemacht.
Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei optischer Magnetisierungsumschaltung gelungen.
Neue Spatial ALD-Anlage am Laser-Zentrum Hannover erzielt höhere Auftragsraten als bisher möglich.
Programmierbarer Faserlaser in Kombination mit optische Ablenkeinheit revolutionieren den AM-Bereich.
Meilenstein bei der Bestrahlung mit Protonen.
Verfahren minimiert Risiko der Ausbreitung nicht umgesetzten Sprengstoffs im Meer.
Ausbau des Bereichs der wissenschaftlichen, industriellen und medizinischen Laser.
Kombination führt zur Verbesserung der Prozessstabilität.
Weltgrößter Röntgenlaser zerstört Molekül – die entstehenden Bruchstücke liefern das Bild des intakten Moleküls.
Scanlab und Pulsar Photonics kooperieren bei Vertrieb und Entwicklung von industriellen Laser-Scan-Systemen.
Kooperation von Fraunhofer-ILT und TRUMPF soll Transfer der Technologie in die Industrie beschleunigen.
Erkenntnisse beeinflussen zukünftige Entwicklung von Quantenkaskadenlasern.
Extrem hohe Frequenzstabilität auch über lange Strecken fast verlustfrei übertragbar.
Doppelbeschuss enthüllt detaillierte Dynamik beim Zerfall von Wassermolekülen.
Laser-Emission aus einem Halbleiter mit drei Atomschichten bei Raumtemperatur nachgewiesen.