04.10.2018

Neuer Helikon-Plasmastrahler soll im Weltraum aufräumen

Sicherheit für bemannte Raumfahrt und Satelliten auch in Zukunft gewährleistet.

Über die letzten Jahrzehnte hinweg hat sich jede Menge Weltraummüll in der Erd­um­lauf­bahn angesammelt. Diese Über­bleibsel früherer Welt­raum­mis­sionen sowie nicht mehr im Einsatz befindliche Satelliten und Welt­raum­sonden können Schäden an Raum­fahr­zeugen verursachen, mit funktions­fähigen Satelliten aber auch anderem Welt­raum­müll kollidieren und weitere Trümmer entstehen lassen. Über 600.000 Objekte mit einem Durch­messer größer einem Zenti­meter befinden sich derzeit in verschie­denen Umlauf­bahnen. 13.000 von ihnen, die mit einer Größe von über fünf Zenti­meter eine Gefahr für laufende Mis­sionen und wertvolle Tech­no­logie im Orbit darstellen, werden konti­nui­erlich beobachtet, damit die Sicherheit von Welt­raum­mis­sionen gegeben ist. Auch die Inter­nationale Raum­station ISS muss gele­gentlich dem Welt­raum­müll, der in den kom­men­den Jahren noch zunehmen wird, ausweichen.

Abb.: Von wegen „Leerer Raum“: Unmengen kleiner und großer Partikel auf verschiedenen Umlaufbahnen um die Erde gefährden Satelliten, Sonden und die bemannte Raumfahrt. (Bild: Universität Tohuko)

Eine aktive Be­sei­tigung des Welt­raum­mülls wird also unerlässlich werden, um die Sicherheit im Orbit zu gewährleisten. Wenn in naher Zukunft keine Abhilfe­maß­nahmen ergriffen werden, wird es schwierig sein, die Welt­raum­aktivitäten im geplanten Umfang aufrecht­zu­erhalten. Um dieses Problem zu lösen, wurden bisher mehrere Methoden zur Entfernung des Mülls vorgeschlagen. Sie sind entweder kontakt­behaftet – wie Roboter­arme, Ein­fang­netze und elektro­dyna­mische Fänger – oder kontaktlos – wie Laser und Ionen­strahl­führungen, wobei die kontakt­losen Methoden als sicherer erachtet werden.

Eine der kontakt­losen Methoden verwendet ein an einem Satelliten mon­tiertes Ionen­trieb­werk. Der aus dem Trieb­werk ausgestoßene und gegen Welt­raum­schutt gerichtete Plasma­strahl verlangsamt die getroffenen Teile, so dass diese auf eine niedrigere Höhe fallen, in die Erd­atmo­sphäre eintreten und dort im Ideal­fall rück­stands­frei verbrennen. Die Sache ist jedoch kniffelig: Das Auswerfen des Plasma­strahls in Richtung des Schuttes beschleunigt den Satelliten in die ent­gegen­gesetzte Richtung. Dies erschwert es, einen gleichmäßigen Abstand zwischen Schutt und dem Satelliten einzuhalten.

Abb.: Konzept zur Entfernung von Weltraumschrott durch bidirektionale Impulsausstoßung aus einem Satelliten. (Bild: Kazunori Takahashi)

„Eine Ent­trüm­mer­ung mit einem einzigen Hoch­leistungs­antriebs­system wäre für die Raum­fahrt von großem Nutzen“, sagte Professor Kazunori Takahashi von der Tohoku University in Japan, der in Zusam­men­arbeit mit Kollegen der Australian National University an neuen Techno­logien zur Ent­fernung von Welt­raum­schrott forscht.

Gemeinsam konnten die Wissenschaftler zeigen, dass ein Helikon-Plasma­strahler die Entfernung von Welt­raum­schrott mit nur einem Antriebs­system durchführen kann. Im Labor­experiment wurde die bi­direktio­nale Aus­stoßung von Plasma­fahnen aus einer einzelnen Plasma­strahl­quelle mit einem Magnet­feld und Gas­injektion präzise gesteuert. An einem das Trümmer­teil simu­lie­ren­den Objekt wurde dabei die Kraft­ein­wirkung gemessen, die im Weltall dann zur Ver­ringerung dessen Geschwindigkeit führen würde. Der zusätzliche Plasma­ausstoß in die entgegen­gesetzte Richtung sorgte dafür, dass die Netto­kraft zwischen Plasma­strahler und Test­objekt Null blieb. Das mit nur einem Plasmastrahler versehene System, kann in drei Betriebs­arten betrieben werden: Beschleu­nigung des Satelliten, Verzögerung des Satelliten und Ent­fernung von Schmutz.

Abb.: Schema eines Helikon-Plasmastrahle mit zwei Ausgängen und Fotos der drei Betriebsarten im Labortest. (Bild: Kazunori Takahashi)

„Der Helikon-Plasma­strahler ist ein elektroden­loses System, das lange Betriebs­dauern auf hohem Leistungs­niveau ermöglicht“, sagt Takahashi, „Diese Erfindung unter­scheidet sich erheblich von bestehenden Lösungen und wird einen wesent­lichen Beitrag zu zukünftigen bemannten Welt­raum­mis­sionen leisten“.

Tohoku University / LK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen