08.02.2018

Neuer Pfad zur dunklen Materie

Neues Modell prognostiziert Annihilationsprozess, bei dem Röntgen­strahlung frei­gesetzt wird.

Die dunkle Materie gibt immer mehr Rätsel auf. Weltweit suchen Physiker seit Jahr­zehnten nach diesen Materie­teilchen, die kein Licht aussenden. Ihr Vorhanden­sein wurde in den 1930er Jahren postu­liert, um astro­nomische Beobach­tungen zu erklären. Während sicht­bare Materie wie die, aus der die Sterne oder auch die Erde bestehen, nur etwa fünf Prozent des Univer­sums ausmachen, müsste der Anteil dunkler Materie den Schätzungen zufolge bei 23 Prozent liegen – aber bis heute gibt es trotz inten­siver Suche keinerlei Anzeichen, um welche Teilchen es sich dabei handeln könnte. Wissen­schaftler der Johannes Guten­berg-Univer­sität Mainz haben nun einen Vorschlag unter­breitet, um die mysteriösen Partikel an einer ganz anderen Stelle zu suchen als bisher. Geeignete Kandi­daten wären demnach keine sehr schweren Teilchen, wie bislang oft vermutet, sondern im Gegen­teil extrem leichte Teilchen – fast hundert Mal leichter als ein Elektron.

Abb.: Röntgenaufnahme des etwa 240 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufens Perseus. Die von Galaxien und Galaxienhaufen ausgesendete Röntgenstrahlung könnte Hinweise auf die Dunkle Materie liefern. (Bild: Nasa)

Die Existenz dunkler Materie wird vorwie­gend damit begründet, dass die Rotation von Sternen um das Zentrum ihrer Galaxie ansonsten nicht wie beo­bachtet erfolgen könnte. Einer der beson­ders favo­risierten Kandi­daten für dunkle Materie ist das WIMP oder „Weakly Interacting Massive Particle“, nach dem zum Beispiel im italie­nischen Untergrund­labor Gran Sasso gesucht wird. Aber neuere Ergebnisse der Astro­teilchen­physik stellen die WIMPs zunehmend in Frage. „Auch wir sehen uns momentan verstärkt nach Alter­nativen um“, erklärt Joachim Kopp.

Der Physiker ist mit seinen Kol­legen Vedran Brdar, Jia Liu und Xiao-Ping Wang einer Beo­bachtung nachge­gangen, die 2014 von unab­hängigen Gruppen berichtet wurde: Am Himmel zeigte sich an verschie­denen Stellen eine bisher unbe­kannte Spektral­linie im Röntgen­bereich bei einer Energie von 3,5 Kilo­elektronen­volt (keV). Diese unge­wöhnliche Röntgen­strahlung von Galaxien und Galaxien­haufen könnte ein Hinweis auf dunkle Materie sein. Dieser Zusammen­hang ist an sich nicht neu, denn es wurde früher schon in Erwägung gezogen, dass dunkle Materie zerfällt und dabei Röntgen­strahlung aussendet. Die Gruppe um Joachim Kopp am Mainzer Exzellenz­cluster „Precision Physics, Funda­mental Inter­actions and Structure of Matter“ (PRISMA) verfolgt jedoch einen anderen Ansatz.

Anstelle von Zerfall haben die Wissen­schaftler ein Szenario durchge­rechnet, bei dem zwei Dunkle-Materie-Teilchen aufeinander­treffen und mit­einander zerstrahlen. Diese Annihi­lation findet auch beim Zusammen­treffen eines Elektrons mit einem Positron statt. „Früher ist man davon ausge­gangen, dass Paarver­nichtung bei derart leichter dunkler Materie nicht beo­bachtbar ist“, erklärt Kopp. „Wir haben unser neues Modell berechnet und mit experi­mentellen Daten verglichen, es passt alles viel besser zusammen als in älteren Modellen.“

Dunkle-Materie-Teilchen wären demnach Fer­mionen mit einer Masse von nur wenigen Kilo­elektronen­volt, häufig auch als „sterile Neutrinos“ bezeichnet. Ein solches leichtes Teilchen gilt eigentlich als proble­matisch, weil es die Entstehung von Galaxien nicht hin­reichend erklärt. „Diese Bedenken können wir ausräumen“, so Kopp. „Unser Modell hat einen eleganten Ausweg gefunden.“ Ent­scheidend ist zudem die Annahme, dass die Anni­hilation der dunklen Materie ein zwei­stufiger Prozess ist: Es wird zunächst ein Zwischen­zustand gebildet, der dann seiner­seits in die beobach­tete Röntgen­strahlung zerstrahlt. „Wir zeigen in unseren Berech­nungen, dass sich die resul­tierende Röntgen­signatur sehr gut mit den Beobach­tungen deckt und damit eine neuar­tige Erklärung dafür bietet“, so Kopp.

Darüber hinaus ist das neue Modell so allgemein, dass es auch dann einen interes­santen Ansatz für die Suche nach dunkler Materie liefern würde, falls die 2014 entdeckte Spektral­linie andere Ursachen hat. Theore­tische und experi­mentelle Physiker der JGU arbeiten aktuell an dem vorge­schlagenen ESA-Projekt e-ASTROGAM mit, das astro­physikalische Röntgen­strahlung mit bisher uner­reichter Genauig­keit unter­suchen könnte.

JGU Mainz / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen