17.10.2017

Neuer Phasenübergang in topologischen Isolatoren

Elektrische Polarisation lässt sich durch äußeres Feld um­schalten.

Topologische Isolatoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie an ihren Ober­flächen Strom sehr gut leiten, während sie im Innern Iso­la­toren sind. Zu dieser neuen Material­klasse zählen auch Halb­leiter aus Blei, Zinn und Selen, die zusätz­lich mit winzigen Mengen Bismut ver­setzt sind. Ein Forscher­team des Helm­holtz-Zentrums Berlin für Materi­alien und Energie unter­suchte ein­kristal­line Schichten mit dieser Zusammen­setzung und vari­ierte dabei die Dotie­rung mit dem Element Bismut. Bei einer Dotie­rung mit ein bis zwei Prozent Bismut konnten sie einen neu­artigen topo­lo­gischen Phasen­über­gang beob­achten.

Abb.: Der Bismut-Anteil nimmt von 0 (links) auf 2,2 Prozent (rechts) zu. Dadurch ent­steht eine Band­lücke in den Energie­niveaus der Elek­tronen, wie die Messungen an BESSY II zeigen. (Bild: HZB)

Die Proben wechseln zu einer bestimmten topologischen Phase, die zusätz­lich die Eigen­schaft der Ferro­elek­tri­zität besitzt. Das bedeutet, dass ein äußeres elek­trisches Feld das Kristall­gitter ver­formt, während umge­kehrt mecha­nischer Druck auf den Kristall elek­trische Felder erzeugt. Dieser Effekt ist für Anwen­dungen inte­res­sant. Solche ferro­elek­trischen Phasen­wechsel­materi­alien werden beispiels­weise in DVDs und Flash-Speichern ver­wendet. Dort ver­schiebt eine ange­legte elek­trische Spannung Atome im Kristall­gitter, was aus einem Iso­lator ein Metall macht.

„Die Dotierung mit Bismut, die wir in der PbSnSe-Schicht unter­sucht haben, wirkt offen­bar als Störung. Bismut ist dafür bekannt, dass seine Elek­tronen­zahl nicht gut zu einer Kristall­struktur wie der von PbSnSe passt, so dass dieser faszi­nie­rende Phasen­über­gang auf­tritt“, erklärt Jaime Sánchez-Barriga vom HZB.

Nach detaillierten Auswertungen der Messungen blieb nur eine Schluss­folge­rung übrig: Die Dotie­rung mit Bismut führt offen­bar zu einer ferro­elek­trischen Ver­zerrung des Kristall­gitters, die auch die erlaubten Energie­niveaus der Elek­tronen ändert. „Die Mess­ergeb­nisse haben uns über mehrere Experi­mentier­reihen Rätsel auf­ge­geben, bis sich die Ergeb­nisse schließ­lich an einem ganz neuen Satz von Proben perfekt repro­du­zieren ließen“, so Sánchez-Barriga.

„Ferroelektrische Phasen könnten hier zu Anwen­dungen führen, an die bis­lang nicht zu denken war. Verlust­freie elek­trische Leitung in topo­lo­gischen Materi­alien könnte sich nach Belieben an- und aus­schalten lassen, durch Spannungs­pulse oder auch mecha­nische Span­nungen", erklärt Oliver Rader, der am HZB die Abteilung „Materi­alien für grüne Spin­tronik“ leitet.

HZB / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen