29.09.2017

Neuer Prozess verstärkt Laserpulse

Ein bislang unbekanntes Verhalten von Photonen erweitert das Verständnis von Licht-Materie-Wechsel­wirkungen.

Einem inter­nationalen Forschungsteam von Physikern der Universität Kassel und der Univer­sität Århus ist es gelungen, ultra­kurze Laser­pulse in einem zuvor laser­angeregten Glas zu verstärken. Das ist über­raschend, weil ein bislang unbekanntes Verhalten von Photonen zugrunde liegt, und erweitert das Ver­ständnis von Licht-Materie-Wechsel­wirkung. Dabei ist diese Verstärkung, ähnlich wie in einem klas­sischen Laser, kohärent und gerichtet. Der LADIE-Effekt – Licht­verstärkung in angeregten Dielek­trika – basiert auf einem mehr­stufigen Prozess, den die Physiker mithilfe von theo­retischen Model­lierungen verstehen und repro­duzieren konnten.

Abb.: Prinzip des neuen Effekts zur Lichtverstärkung, untersucht mit einem Pump-Probe-Experiment. (Bild: U. Kassel)

Wird ein trans­parentes, dielek­trisches Material wie Wasser oder Glas mit sicht­barem oder infra­rotem Licht bestrahlt, so tritt das Licht ohne Absorption hindurch. Dies ändert sich jedoch abrupt, wenn ultra­kurze Laserpulse im Femto­sekunden-Bereich verwendet werden: Durch die extrem hohen Inten­sitäten, die diese kurzen Laser­pulse haben, können verschiedene Wechsel­wirkungs­mechanismen einen Übergang vom trans­parenten in einen metal­lischen Zustand bewirken. Hierbei spielen beweg­liche Elek­tronen, ähnlich wie in einem Metall, eine signi­fikante Rolle in der Beein­flussung der optischen Eigen­schaften.

Dement­sprechend haben sich Pump-Probe-Experi­mente mit zwei zeitlich verzögerten Laser­pulsen als eine sehr nützliche Methode bewährt, um die Wechsel­wirkung zwischen trans­parenten Materialien und Laser­pulsen zu untersuchen. In der Tat demonstrieren viele dieser Experi­mente, dass kurz nach der Laser­anregung des Materials die Absorption und Reflektion durch die Erzeugung sehr vieler freier Elektronen zunimmt und so dem dielek­trischen Material kurz­lebige metal­lische Eigen­schaften verleiht.

Forscher um Thomas Baumert, in Koopera­tion mit Physikern der Universität Århus in Dänemark, haben kürzlich ein ähn­liches Experi­ment mit laser-ange­regtem Saphir­glas durch­geführt. Zur großen Über­raschung wird die Absorption eines violetten Abfrage­pulses unter bestimmten Umständen durch kohärente Verstärkung ersetzt. Die Physiker machten als Ursache den bisher unbeo­bachteten LADIE-Mecha­nismus aus. Während bei üblicher Licht­verstärkung einzelne Photonen verdoppelt werden, so deuten die Unter­suchungen darauf hin, dass LADIE-Verstärkung nur auf mehrere Photonen gleich­zeitig wirkt, also zum Beispiel aus zwei Photonen vier erzeugt.

„Noch ist es zu früh abzusehen, welche Auswir­kungen oder Anwen­dungen dieser Effekt haben könnte“, so Thomas Winkler, der an den Experi­menten maß­geblich betei­ligt war. „Aber unsere Erkennt­nisse vertiefen das Verständnis der Licht-Materie-Wechsel­wirkung. Und auch die Entdeckung des Lasers Mitte der 1960er Jahre durch Theodore Maiman stellte eine ungewöhn­liche Entdeckung dar und wurde zu Beginn als nicht mehr als ein weiterer spannender Aspekt der Quanten­physik angesehen. Heute, fast 50 Jahre später, gibt es kaum ein Produkt und kaum einen tech­nischen Prozess, in dem Laser­technik nicht in irgend­einem Aspekt vertreten ist.“

U. Kassel / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen