07.02.2018

Neuer Rekord für Silizium-Solarzellen

Die hohe Selektivität der Übergänge ermöglicht ohne Borzusatz 26,1 Prozent Wirkungsgrad.

Das Institut für Solar­energie­forschung Hameln ISFH und die Leibniz Univer­sität Hannover haben die Herstellung einer kristal­linen Silizium-Solar­zelle auf p-Typ Wafer­material mit einem unab­hängig bestä­tigten Wirkungs­grad von 26,10±0,31 Prozent unter einer künst­lichen Sonne demons­triert. Dies ist ein Weltrekord für p-Typ-Si-Material sowie ein euro­päischer Rekord für kristallines Si. Die weiteren Kenndaten der Strom-Spannungs-Kurve der Rekord­solarzelle sind eine Leerlauf­spannung von 726,6±1,8 mV, eine Kurzschluss­stromdichte von 42,62±0,4 mA/cm2 und eine Zell­fläche von vier Quadrat­zentimetern.

Abb.: Monokristalline Siliziumsolarzelle mit POLO-Kontakten für beide Polaritäten auf der Solarzellenrückseite. Im Vordergrund ist die Rückseite von sieben Solarzellen auf einem Wafer zu sehen. (Bild: ISFH)

Gegenwärtig werden rund neunzig Prozent des Photo­voltaik-Weltmarkts mit p-Typ-Silizium-Material bedient. Wirkungs­grade über 25 Prozent wurden bisher jedoch nur auf n-Typ-Silizium und in Kombination mit Bordif­fusionen oder Hetero-Junctions aus amorphem Silizium erreicht. „Unser Ergebnis zeigt, dass weder n-Typ-Silizium noch Bordif­fusionen oder amorphes Silizium ein Muss für ultrahohe Wirkungs­grade sind. Es gibt auch andere attrak­tive Wege zu höchsten Wirkungs­graden mit Silizium zu potenziell niedrigen Kosten“, so Rolf Brendel, Geschäfts­führer des ISFH.

Die Rekord­zelle verwendet einen passi­vierenden elektronen­selektiven n+-Typ Poly­silizium auf Oxid (POLO)-Übergang am Minus­kontakt der Zelle und einen löcher­selektiven p+-Typ POLO-Übergang am Plus­kontakt. Es ist die hohe Selek­tivität dieser Übergänge, die solche hohen Wirkungs­grade ermöglicht. Die zwei ver­schiedenen Über­gänge werden in einem ineinander­greifenden Muster auf der Rückseite aufgebracht. Dadurch wird die para­sitäre Absorption im Poly-Si minimiert und eine Abschattung durch vorder­seitige Metal­lisierung vermieden. n+-Typ und p+-Typ Poly-Si sind durch eine intrinsische Poly-Si-Region von­einander getrennt.

Die Öffnung des dielek­trischen Rückseiten­reflektors erfolgt durch eine industriell reali­sierbare lokale Laser­ablation. Das Ziel ist die Inte­gration der POLO-Übergänge in die aktuelle Main­stream-Techno­logie mit einem deutlichen Effizienz­vorteil. „Dass wir die Photo­lithographie durch die Laser-Kontakt­öffnung ersetzt haben, ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung Industria­lisierung, da sie eine Metal­lisierung auf Siebdruck­basis ermöglicht“, so der Arbeits­gruppen­leiter Robby Peibst.

ISFH / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen