24.04.2017

Neuer Schaltprozess in spintronischen Bauelementen

Ringförmige Nanostrukturen könnten einen Weg zu energie­sparenden neuen Daten­speichern eröffnen.

Magnetische Datenspeicher basieren stets auf Bauelementen mit zwei stabilen magne­tischen Zuständen, zwischen denen sich hin- und her­schalten lässt. Gute Kandi­daten für solche Bauele­mente sind ring­förmige Struk­turen aus einem permanent­magne­tischen Material mit winzigen Durch­messern von tausend­stel Milli­metern. Diese Nano­ringe können im oder gegen den Uhr­zeiger­sinn magne­ti­siert sein. Aller­dings gelingt das Umschalten zwischen den beiden Zuständen bisher nur, wenn ein komplexes zirkular magne­tisches Feld anliegt.

Abb.: Ein magnetisches Feld wird kurz angelegt und erzeugt zwei Domänen­wände, die sich nach Abschalten des äußeren Felds aufein­ander zu bewegen und ver­nichten. Nach 58 Nano­sekunden ist die Magne­ti­sierung im Nano­ring umge­dreht. (Bild: HZB)

Wie es leichter gehen könnte, zeigen jetzt Mohamad-Assaad Mawass vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Mate­ria­lien und Energie und seine Kollegen: Wird das Loch im Ring nicht mittig, sondern leicht asymme­trisch ange­ordnet, so dass der Ring an einer Seite dünner ist als an der anderen, dann wird das Um­schalten ganz einfach. Ein magne­tisches Feld, das nur wenige Milli­ard­stel Sekunden lang stabil sein muss, genügt, um die Magne­ti­sierung vom Uhr­zeiger­sinn in den Gegen­uhr­zeiger­sinn zu drehen.

An der Maxymus-Beamline von BESSY II konnte das Team mit Hilfe von zeit­auf­ge­löster Röntgen-Mikro­skopie beob­achten, wie sich die Magne­ti­sierung ent­wickelt, nach­dem der kurze Magnet­feld­puls ange­legt wurde. So bilden sich durch den magne­tischen Puls zunächst zwei Domänen­wände im Ring aus. Sobald das äußere magne­tische Feld abge­schaltet wird, bewegen sich die Domänen­wände sehr schnell aufein­ander zu und ver­nichten sich. Dadurch dreht sich die Magne­ti­sierung vom Uhr­zeiger­sinn in die Gegen­richtung um.

„Unsere Messungen zeigen, dass sich die Domänenwände im Durch­schnitt sechzig Meter pro Sekunde bewegen. Das ist sehr schnell für spin­tro­nische Anwen­dungen”, sagt Mawass. „Wir sind davon über­zeugt, dass wir einen robusten, zuver­lässigen Umschalt­prozess gefunden haben, der sich für Anwen­dungen in der Spin­tronik, zum Beispiel für die energie­effi­ziente Daten­spei­cherung eignet.”

HZB / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen