24.03.2009

Neuer Studiengang: Computational Mathematics

Die Universität Würzburg bietet den neuen Bachelor-/Master-Studiengang zum Wintersemester 2009/2010 an



Grenzgänger, die etwas von Mathematik verstehen und sich gleichzeitig in die Probleme der Natur- und Ingenieurwissenschaften eindenken können, sind sehr gefragt. Mit Computational Mathematics bietet die Universität Würzburg zum Wintersemester 2009/2010 einen neuen Bachelor-/Master-Studiengang an, der diesem Bedarf Rechnung trägt. Die Zulassung ist frei, die Einschreibung voraussichtlich ab Mitte August 2009 möglich.

Die Problemstellungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften werden immer komplexer, die dahinter stehenden mathematischen Modelle zunehmend komplizierter. Um dabei möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen, muss man ein Problem "schlau rechnen können", sagt Richard Greiner, Studienberater und Geschäftsführer am Institut für Mathematik. "Und man muss in der Lage sein, die Sprache, die in den Naturwissenschaften gesprochen wird, zu verstehen. Vor allem um die Probleme zu erkennen, die dann mit den Methoden der Mathematik gelöst werden sollen."

Der neue Studiengang, der von der Fakultät für Mathematik und Informatik mit Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten wird, ist für Mathematiker mit einem besonderen Interesse an Naturwissenschaften gedacht. Solche Grenzgänger werden auf ihre Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Naturwissenschaften vorbereitet. Computational Mathematics legt besonderen Wert auf das Verständnis fundamentaler mathematischer Konzepte sowie auf fundierte Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Mathematik typischen Denkstrukturen.

Aufbauend auf einem Basisblock - bestehend aus Analysis und Linearer Algebra - steht im Studienplan die Vermittlung von Kenntnissen in gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, Modellierung, Wissenschaftlichem Rechnen und Numerischer Mathematik sowie in Funktionentheorie und Geometrischer Analysis im Vordergrund. Diese Vermittlung fachlicher Inhalte geht einher mit der Schulung analytischen Denkens und der Fähigkeit, sich komplexe Sachverhalte anzueignen und kreativ in Anwendungsproblemen umzusetzen. Damit sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich später mühelos in die vielfältigen an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten.

Dazu kommt ein sogenanntes integriertes Anwendungsfach - Biologie, Chemie, Informatik oder Physik. "Studierende in Computational Mathematics müssen wissen, wie ein Biologe, Chemiker, Physiker oder Informatiker denkt und mit welchen Problemen er zu tun hat. Dafür müssen sie keine Synthese im Labor durchführen können", erklärt Richard Greiner. "Mathematiker mit einem derartigen interdisziplinären Know-How werden konjunkturunabhängig händeringend gesucht."

Damit der Einstieg gut gelingt, bereiten ein zweiwöchiger Vorkurs und ein semesterbegleitendes Propädeutikum auf das Studium vor - gewissermaßen als Brücke zwischen Schule und Universität. Hier bekommen die angehenden Erstsemester vermittelt, wie Mathematiker an der Universität an ihr Fach herangehen. Dazu ist eine "Umstrukturierung des Denkens" erforderlich, erklärt Greiner: "An der Universität arbeiten wir in Mathematik keine Rechenrezepte ab. Wir wollen zum Kern eines Problems durchdringen. Dabei erkennt man gewöhnlich, dass sich viele verschiedene Phänomene letztlich mit einem mathematischen Konzept behandeln lassen."

Für den neuen Bachelor-Studiengang gibt es an der Universität Würzburg gleich zwei weiterführende Master-Studiengänge. Im Anschluss an den Bachelor- kann der Master-Studiengang Mathematik, insbesondere mit dem im Bachelor gewählten Anwendungsfach als Zweitfach, gewählt werden. Darüber hinaus bietet der Master-Studiengang SpaceMathematics eine interessante Alternative für all diejenigen, die sich für Luft- und Raumfahrt interessieren. Alle Master-Studiengänge starten zum Wintersemester 2010/11 und machen damit einen direkten Übergang vom Bachelor- zum konsekutiven Master-Studium möglich.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Weitere Infos:

AL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen