10.10.2016

Neuer Weg zu magnetischen Monopolen

Magnetische Muster entstehen über eine Wechselwirkung mit supraleitenden Bereichen.

Ein inter­nationales Team hat an BESSY II einen neuen Weg gefunden, um exotische magnetische Muster wie Monopole oder Wirbel in einer dünnen magnetischen Schicht zu erzeugen. Dies eröffnet neue Möglich­keiten für schnelle und energie­effiziente Daten­speicher. Das neue Materialsystem besteht aus einer supra­leitenden Mikro­struktur, die mit einem extrem dünnen ferromagnetischen Film beschichtet ist. Ein kurzfristig angelegtes äußeres Magnet­feld regt Ströme in den supra­leitenden Bereichen an. Durch diese Ströme werden die gewünschten magne­tischen Muster stabil in die ferro­magnetische Dünnschicht einge­schrieben.

Abb.: Unter dem Eisen-Nickel-Film befindet sich ein supraleitender Punkt. X-PEEM-Messungen zeigen die magnetischen Domänen innerhalb der Fe-Ni-Legierung. (Bild: HZB)

Magne­tische Muster wie Skyrmionen oder Monopole eignen sich, um Daten schneller und mit weniger Energie­einsatz zu speichern. Bisher ist es jedoch schwierig, solche magne­tischen Strukturen kontrolliert in einem Material zu erzeugen und zu manipulieren. Nun hat ein HZB-Team um Sergio Valencia in Kooperation mit einer Gruppe am Institut für Material­wissenschaften in Barcelona einen Weg aufgezeigt, um dies zu leisten. Die spanischen Kooperations­partner haben Mikro­strukturen hergestellt, indem sie auf eine Träger­schicht winzige Punkte aus dem Hochtemperatur-Supra­leiter Yttrium-Barium-Kupferoxid (YBaCuO) aufbrachten. Dabei stellten sie Proben mit jeweils unter­schiedlich angeordneten Punkten her. Valencia und sein Team bedeckten diese Mikro­strukturen mit einem extrem dünnen Film aus einer weich­magnetischen Eisen-Nickel-Legierung.

Die Experimente fanden bei 50 Kelvin statt, so dass die YBaCuO-Punkte supra­leitend waren. Senkrecht zur Probe legte das Team kurzfristig ein kleines äußeres Magnet­feld an. Dieses Magnet­feld erzeugt innerhalb der YBaCuO-Punkte supra­leitende Ring-Ströme. Auch nach dem Abschalten des äußeren Magnet­felds laufen diese Ströme in den supra­leitenden Punkten weiter und erzeugen ein komplexes magne­tisches Feld, das sich direkt auf die darüber­liegende magnetische Dünn­schicht auswirkt.

Auf diese Weise lassen sich magne­tische Muster in die Dünn­schicht einschreiben, in denen zum Beispiel alle magne­tischen Domänen aufeinander zu oder voneinander weg zeigen. Dies entspricht einem magne­tischen Monopol. Das Team um Valencia konnte die magne­tischen Domänen mit der Methode der Röntgen-Photo-Elek­tronen-Emissions­mikroskopie an BESSY II kartieren. Das Verfahren bildet aus­schließlich die Domänen innerhalb des magne­tischen Eisen-Nickel-Films ab.

Auch theo­retische Simulationen belegen, dass die magnetischen Muster in der Dünnschicht über die Wechsel­wirkung mit den supra­leitenden Bereichen erzeugt werden. Durch die Form der supra­leitenden Bereiche und ihre Abstände zueinander lassen sich eine Vielzahl an exotischen magne­tischen Mustern erzeugen, darunter auch stabile Skyrmionen. „Ich bin sehr optimistisch, dass sich diese Muster weiter minia­turisieren lassen. Damit könnte dieses Material­system ein Kandidat für künftige magne­tische Daten­speicher werden. Außerdem gibt es jetzt schon Ideen dafür, wie es gelingen könnte, solche Material­systeme auch bei Raum­temperatur zu nutzen“, sagt Valencia.

HZB / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen