19.10.2020

Neuer Weltrekord bei Kurzzeit-Messungen

Licht benötigt 247 Zeptosekunden zur Durchquerung eines Wasserstoffmoleküls.

Forscher der Goethe-Universität Frankfurt, des Beschleuniger­zentrums DESY in Hamburg und des Fritz-Haber-Instituts in Berlin haben erstmals einen Vorgang vermessen, der im Bereich von Zepto­sekunden liegt: Sie maßen, wie lange es dauert, bis ein Photon ein Wasser­stoff­molekül durchquert hat. Das Ergebnis: Es dauert etwa 247 Zepto­sekunden bei der durch­schnitt­lichen Bindungs­länge des Moleküls. Das ist die kürzeste Zeit­spanne, die bisher gemessen werden konnte. Die Zeit­messung nahmen die Wissen­schaftler an Wasser­stoff-Molekülen vor, die sie mit Röntgen­licht der Röntgen­strahlungs­quelle PETRA III am DESY bestrahlten. Die Energie der Röntgen­strahlen stellten die Forscher so ein, dass ein Photon genügte, um beide Elektronen kurz hinter­ein­ander aus dem Wasser­stoff-Molekül heraus­zu­schlagen.

Abb.: Zeptosekunden Messung: Das Photon (gelb, von links kommend) erzeugt aus...
Abb.: Zeptosekunden Messung: Das Photon (gelb, von links kommend) erzeugt aus der Elektronen­wolke (grau) des Wasser­stoff­moleküls (rot: Atom­kerne) heraus Elektronen­wellen, die inter­ferieren (Inter­ferenz­muster: violett-weiß). Das Inter­ferenz­muster ist ein wenig nach rechts ver­zerrt, woraus sich aus­rechnen lässt, wie lange das Photon von einem Atom zum anderen benötigt hat. (Bild: S. Grund­mann, GUF)

Beim Herausschlagen des ersten Elektrons entstanden kurz hinter­ein­ander erst bei dem einen und dann bei dem zweiten Atom des Wasser­stoff­moleküle Elektronen­wellen, die sich über­lagerten. Dabei entsteht ein Inter­ferenz­muster. Das Inter­ferenz­muster des ersten heraus­ge­schlagenen Elektrons vermaßen die Wissen­schaftler mit dem COLTRIMS-Reaktions­mikroskop, das ultra­schnelle Reaktions­prozesse von Atomen und Molekülen sichtbar machen kann. Gleich­zeitig mit dem Inter­ferenz­muster konnte mit dem COLTRIMS-Reaktions­mikroskop bestimmt werden, in welcher Orientierung sich das Wasserstoff­molekül befunden hatte. Hier machten es sich die Forscher zunutze, dass das zweite Elektron ebenfalls das Wasser­stoff­molekül verließ und so die verbliebenen Wasser­stoff­kerne aus­ein­ander­flogen und detektiert werden konnten.

„Da wir die räumliche Orientierung des Wasser­stoff­moleküls kannten, konnten wir aus der Inter­ferenz der beiden Elektronen­wellen sehr genau errechnen, wann das Photon das erste und wann es das zweite Wasser­stoff­atom erreicht hatte“, erklärt Sven Grund­mann von der Uni Frank­furt. „Und das sind bis zu 247 Zepto­sekunden, je nachdem, wie weit die beiden Atome im Molekül gerade aus Sicht des Lichts von­ein­ander entfernt waren.“

„Was wir jetzt erstmals beobachten konnten ist, dass die Elektronen­hülle in einem Molekül nicht überall gleich­zeitig auf Licht reagiert“, erläutert Reinhard Dörner von der Uni Frankfurt. „Die Zeit­ver­zögerung kommt dadurch zustande, dass sich die Information im Moleküle eben nur mit Licht­ge­schwin­dig­keit aus­breitet. Damit haben wir unsere COLTRIMS-Techno­logie um eine weitere Anwendung erweitert.“

GUF / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen