25.09.2017

Neues Innovationszentrum am KIT

Kooperation mit der Carl Zeiss AG soll die Ansiedlung von Hoch­technologie-Start-Ups erleichtern.

Das Unter­nehmen Zeiss plant am Karls­ruher Institut für Techno­logie KIT ein neues gemeinsam mit dem KIT genutztes Innovations­gebäude auf dem Campus Nord zu errichten. Der Baubeginn für das 30 Millionen-Euro-Objekt mit 12000 Quadrat­metern Nutzfläche ist für Frühjahr 2018 vorgesehen. Mit dem „ZEISS Inno­vation Hub“ investiert das weltweit tätige Unter­nehmen der optischen und opto­elektronischen Industrie nachhaltig in den Innovations­standort Deutschland.

Abb.: Michael Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstandes der Carl Zeiss AG (m.) mit Holger Hanselka, Präsident des KIT (r.) und Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales. (Bild: KIT)

Das KIT, dessen dritte mit Forschung und Lehre gleich­rangige Aufgabe die Innovation ist, kann mit diesem Hub weiteren Ausgrün­dungen eine länger­fristige Perspektive am Standort geben. Die heute für diese Zwecke vorhan­denen Räumlich­keiten sind völlig ausgelastet. Im „ZEISS Inno­vation Hub“ erhält das KIT die Möglichkeit, einen bestimmten Anteil an Flächen für eigene Ausgrün­dungen und Innovations­aktivi­täten anmieten zu können. Zeiss posi­tioniert sich damit als aktiver Förderer der Wissenschaft, um mit der engeren Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissen­schaft Synergie­effekte inten­siver zu nutzen. Das Unternehmen plant in dem Hub die Ansiedlung von Hoch­technologie- und Digital-Start-Ups zu ermöglichen, sowie eigene Inno­vations- und Neugeschäfts­aktivitäten zu betreiben.

Diese Koopera­tion hat bereits eine gute Grundlage, denn in dem Gebäude soll auch die Nanoscribe GmbH neue Räumlich­keiten finden. Sie ist eine seit 2007 bestehende erfolg­reiche Ausgründung aus dem KIT, an der Zeiss beteiligt ist. Nano­scribe bekommt damit mehr Platz für das Wachstum mit seiner inno­vativen Technologie für Micro-3D-Druck. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2018 geplant. Die Inbetrieb­nahme des Gebäudes soll Ende 2019 erfolgen. Die Vertrags­themen werden derzeit zwischen den Betei­ligten abge­stimmt.

Die langjährige erfolg­reiche Zusammen­arbeit soll zukünftig zu einer strate­gischen Partner­schaft ausgebaut werden. Der Kooperations­vertrag, der sich in der Fina­lisierung befindet, wird die Zusammen­arbeit in Forschung, Lehre und Inno­vation sowie bei der Inter­nationali­sierung, dem Career Service und dem Dialog mit der Gesell­schaft regeln. Thematisch stehen dabei unter anderem maschi­nelles Lernen und Computer-Vision-Anwen­dungen im Fokus.

KIT / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen