29.04.2013

Neues Laserapplikations-Zentrum an der HTW Aalen

350 Gäste beim Festkolloquium und Empfang mit Besichtigung der neuen 5-Achs-Laserbearbeitungsmaschine.

Das Laserapplikations-Zentrum (LAZ) der Hochschule Aalen ist feierlich eröffnet worden. Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen, eröffnete das Festkolloquium. In seiner Ansprache verwies Schneider auf die Bedeutung der Photonik für die Region und damit für die Hochschule Aalen. Die Eröffnung des neuen Laserapplikations-Zentrums setze die bereits starke Entwicklung der Photonik und der Produktionstechnologie der vergangenen Jahre an der Hochschule Aalen fort.

Abb.: Laboringenieur Roland Thiede, Professor Dr. Harald Riegel und Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (v.li.; Bild: FH Aalen)

Dr. Andreas Ehrhardt, Geschäftsführer von Photonics-BW, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Lasermaterialbearbeitung hervor und gab einen Überblick über die Lasermaterialbearbeitungs-Landschaft in Baden-Württemberg. Demnach wird das neue Laserapplikations-Zentrum den stetig wachsenden Bedarf an angewandter Forschung in der Region und auch darüber hinaus adressieren und einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung leisten können.

Die vielfältigen Einsatzgebiete der Lasermaterialbearbeitung bei der Automobilherstellung, und insbesondere im Bereich Antriebsstrang, wurden von Christian Elsner, Leiter Laserzentrum der Daimler AG, anschaulich erläutert. Auch in Zukunft sehe die Daimler AG ein großes Wachstumspotenzial für weitere Laserapplikationen, das jedoch nur mit gut ausgebildeten Ingenieuren/innen und entsprechenden Forschungseinrichtungen erschlossen werden könne.

Dr. Michael von Borstel, Geschäftsführer der Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH, gab in seinem Vortrag Einblicke in die neueste Generation von Mikrolithografieanlagen zur Computerchip-Herstellung. Dabei wird die Infrarotstrahlung von CO2-Lasern genutzt, um über ein Zinn-Plasma extremes Ultraviolettlicht zu erzeugen – für noch feinere Chipstrukturen.

Den abschließenden Vortrag des Festkolloquiums hielt Prof. Dr. Harald Riegel, Leiter des neuen Laserapplikations-Zentrums. Er stellte laufende Forschungsprojekte, wie zum Beispiel das Laserschneiden von Hohlkugelstrukturen, das Laserpolieren von Stählen, das Laserlöten sowie das Laserschweißen von Aluminiumdruckguss vor und gab einen Ausblick auf geplante Aktivitäten.

Beim anschließenden Empfang im Laserapplikationszentrum konnten die Gäste die neue 5-Achs-Lasebearbeitungsmaschine, die mit einem 4-kW-Scheibenlaser ausgerüstet ist, besichtigen. Mit dieser leistungsfähigen und vielseitigen Ausstattung ist das Laserapplikations-Zentrum nun in der Lage, ein breites Spektrum angewandter Forschung zur Lasermaterialbearbeitung abzudecken.

FH Aalen / OD

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen