15.06.2015

Neues Lichtbogenlabor am INP Greifswald

Erforschung neuartiger Schaltermedien für aktuelle Anforderungen der Energiewende.

Nach einer Testphase beginnt am neu installierten Lichtbogenlabor des INP Greifswald die anwendungsorientierte Grundlagenforschung, mit der sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den aktuellen Anforderungen der Energiewende stellen.

Abb.: Versuchsaufbau zur Untersuchungen an Vakuumlichtbögen. (Bild: INP)

Verlangt werden effiziente, technische Lösungen, um in der Zukunft die Versorgungssicherheit mit Strom zu gewährleisten. Dabei ist insbesondere eine Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von Schaltgeräten eine Herausforderung für die Forschung und für die Industrie. Denn die Dezentralisierung des Netzes führt zum häufigeren Ein- und Ausschalten einzelner Netzkomponenten, wodurch die Schalter stärker belastet werden. Eine Erhöhung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer dieser Geräte ist entscheidend für die Sicherheit der Stromversorgung. Wichtiges Kriterium ist dabei die Kombination verschiedener Stromquellen (Photovoltaik, Windenergie, konventionelle Quellen).

Ein weiteres Ziel der Forschung ist eine höhere Ressourceneffizienz durch die Verwendung „umweltfreundlicherer“ Geräte. Hierfür wird in Greifswald an neuartigen Schaltermedien geforscht. Dazu zählen unter anderem die Einführung neuer umweltfreundlicher Materialien (Arbeitsgase, Elektroden, Düsen- und Kammermaterialien) für elektrische Schaltanlagen sowie die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Steigerung er Lebensdauer von Leistungsschaltern.

Anfang Juni wurde die Leistungsfähigkeit des europaweit einzigartigen Forschungslabors für Untersuchungen an Hochstromlichtbögen im Rahmen einer feierlichen Eröffnung der Öffentlichkeit vorgestellt.

INP / LK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen