14.08.2018

Neues Nano-Institut in Chemnitz

Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen MAIN eröffnet.

Der Neubau des „Zentrums für Materialien, Archi­tekturen und Inte­gration von Nano­membranen“ –MAIN – wurde gestern feierlich vom Sächsischen Staats­ministerium der Finanzen an die Tech­nische Uni­versität Chemnitz übergeben. Der mit rund 34,3 Millionen Euro Bundes- und Landes­mitteln finan­zierte Laborbau bietet künftig etwa einhundert Wissen­schaftlern modernste Forschungs- und Arbeits­bedingungen. Die TU Chemnitz wird hier ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Nano­membranen, einem der modernsten Felder der Werkstoff- und Material­wissenschaften, ausbauen.

Abb.: Im Neubau des neuen Zentrums MAIN sind neben Reinräumen zahlreiche Labore mit hohen technischen Anforderungen untergebracht. (Bild: J. Müller, TU Chemnitz)

Nano­membranen zeichnen sich als extrem dünne funktionale Strukturen durch eine hohe mechanische Flexi­bilität aus. Sie bilden die Basis für neuartige Bau­elemente, die bieg-, dehn- und formbar und damit extrem anpassungs­fähig sind und sich mittels etablierter und neuartiger Prozesse und Verfahren herstellen lassen, die unter anderem im neuen Zentrum zu entwickeln sind. Das führt lang­fristig zu völlig neuen Szenarien in der mobilen Kommuni­kation, der Medizin- und der Energie­technik. „Die weltweite Entwicklung immer kompak­terer und intelli­genterer Sensor- und Kommunikations­systeme eröffnet ungeahnte Möglich­keiten für das all­tägliche Leben und stimuliert visionäre Ideen, die weit über das heute Realisier­bare hinausgehen. Zentrale Komponenten solcher Systeme werden künftig in MAIN erforscht, wie ultra-kompakte Energie­speicher­einheiten für winzige und autonom arbeitende Sensorknoten oder flexible Sensor­systeme für die Implemen­tierung des Konzepts einer künst­lichen Haut“, blickt MAIN-Initiator Oliver G. Schmidt voraus.

Schmidt ist Inhaber der Professur für Material­systeme der Nano­elektronik an der TU Chemnitz und Direktor des Instituts für Inte­grative Nano­wissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoff­forschung Dresden. „Das fachüber­greifende wissen­schaftliche und techno­logische Potential von anor­ganischen und hybriden flexiblen Nano­membranen ist klar erkannt, aber dennoch weitest­gehend unerforscht“, sagt Schmidt. Deshalb hat er diese Thematik vor mehr als einem Jahrzehnt in Deutsch­land und europa­weit erstmalig etabliert, so dass die Region Chemnitz-Dresden bereits heute auf diesem Gebiet eine inter­national führende Stellung einnimmt. Schmidt ist Pionier auf dem Gebiet der Nano­röhrchen und bewegt sich mit seiner Arbeit zwischen den Fach­gebieten Physik, Chemie, Werkstoff­wissenschaften, Elektronik und Mikrosystem­technik. Er arbeitet daran, selbst­organisierte, drei­dimensionale Nano­strukturen auf einem Chip zu integrieren. Für die Erforschung, Herstellung und innovativen Anwendung funk­tioneller Nano­strukturen wurde er 2018 von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft DFG mit dem Leibniz-Preis ausge­zeichnet.

„Die Forschung am Zentrum für Materialien, Archi­tekturen und Inte­gration von Nanomembranen wird insbesondere die Kern­kompetenz der TU Chemnitz zu Materialien und Intel­ligenten Systemen weiter stärken und zu einer noch größeren nationalen und inter­nationalen Sicht­barkeit der Univer­sität in diesem Bereich beitragen“, sagt Gerd Stroh­meier, Rektor der TU Chemnitz. Zentrales wissen­schaftliches Ziel ist es, die Grundlagen­forschung und die anwendungs­nahe Forschung auf dem Gebiet der nanomembran­basierten Materialien voran­zutreiben. „Die Erforschung grund­legender Gesetz­mäßigkeiten und neuer Phänomene der Struktur-Eigenschafts-Beziehung, die Entwicklung neuar­tiger Archi­tekturen sowie die Aus­schöpfung und Weiter­entwicklung von Verfahren der System­integration und die Erschließung von Anwendungs­möglichkeiten werden durch MAIN europa­weit erstmals für ein inter­disziplinär aufgestelltes Team von Wissenschaft­lerinnen und Wissen­schaftlern in einem Forschungsbau vereint“, sagt Thomas Otto, Inhaber der Professur Mikro­technologie der TU Chemnitz und Leiter der für die Implemen­tierung von MAIN einge­richteten Task Force.

„Unter einem Dach werden nun bereits bestehende exzellente Akti­vitäten der Fakultäten für Elektro­technik und Informations­technik sowie für Natur­wissenschaften der TU Chemnitz und ihrer Forschungs­partner auf einem zukunfts­trächtigen Themenfeld zusammen­geführt“, so Otto weiter. Koopera­tionen mit Instituten außer­universitärer Forschungs­organisationen, wie Fraunhofer, Leibniz und Helmholtz, sollen inten­siviert werden. Um die inter­disziplinäre Forschung nachhaltig und auf höchstem Niveau zu sichern, werden in den Programmen der Deutschen Forschungs­gemeinschaft, der Landes- und Bundes­ministerien und der Euro­päischen Union Projekte initiiert. Durch die räumliche Nähe von MAIN zum Gründer­zentrum sowie zu kleinen und mittleren Unternehmen im benach­barten Smart Systems Campus sind bereits heute ideale Bedingungen für einen effi­zienten Technologie­transfer gegeben.

Der 78 Meter lange MAIN-Neubau wurde gemäß dem Sieger­entwurf der Architekten Heinle, Wischer und Partner (Dresden) von der Nieder­lassung Chemnitz des Staats­betriebes Sächsisches Immobilien- und Bau­management durch­geführt. Das Gebäude mit etwa 3.800 Quadrat­metern Nutzfläche wurde als massiver Stahlbeton­skelettbau mit tragenden Wand­scheiben und Decken ausgeführt, um erschütterungs­freie Messungen zu ermöglichen. Als Erschütterungs­schutz für die empfindlichen Labor­geräte ruht der Komplex auf einer rund 1,60 Meter starken Bodenplatte aus Stahlbeton. Funk­tionales Highlight sind die Reinräume, welche die Fertigung von Bauteilen in staubfreier Umgebung ermög­lichen. Im Gebäude wurden auch zwei „Wissens­gärten“ als Orte der Begegnung und des Austausches geschaffen, die etagen­übergreifend die Idee der Verbindung von Forschungs­bereichen unter­stützen. Gestaltet wurden diese Bereiche von der Dresdner Künstlerin Patricia Wester­holz, die den Wettbewerb „Kunst am Bau“ mit ihrer Arbeit „layers and structures“ gewann.

TU Chemnitz / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen