11.06.2007

Neues Raumfahrtzentrum

Das geplante Raumfahrtzentrum in Stuttgart soll bundesweit zum ersten Mal Forschung, Industrie und Öffentlichkeit verbinden.

Stuttgart (dpa) - Das geplante Raumfahrtzentrum in Stuttgart soll bundesweit zum ersten Mal Forschung, Industrie und Öffentlichkeit verbinden. «Spätestens im Dezember soll der erste Spatenstich erfolgen», sagte der Rektor der Universität Stuttgart, Wolfram Ressel, bei der Vorstellung des Projekts.

Nach Angaben der Universität entsteht unter dem Motto «Raumfahrt zum Anfassen» auf 2000 Quadratmetern Nutzfläche ein «landesweites Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit». Dort sollen vor allem die großen Forschungsprogramme der Universität vorangetrieben werden: die Entwicklung von Kleinsatelliten sowie der fliegenden Sternwarte «Sofia», sagte der Leiter des Instituts für Raumfahrtsysteme, Hans-Peter Röser.

Die Satelliten würden von Studenten gebaut und könnten von Unternehmen genutzt werden, um neue Technologien auf ihre Raumtauglichkeit zu testen. Die Sternwarte «Sofia» ist eine umgebaute Boeing 747 SP, auf der von Anfang 2008 an in rund 13 Kilometern Höhe astronomische Beobachtungen und atmosphärische Messungen betrieben werden sollen. An den jährlich 30 Flügen sollen auch Schulklassen und Privatleute teilnehmen.

Der Bund und die Universität übernehmen je die Hälfte der insgesamt sieben Millionen Euro Baukosten. Das Gebäude mit Raum für Mediathek und Kontrollzentrum soll bis 2010 auf dem Campus der Universität in Stuttgart-Vaihingen fertig gestellt werden. Die Uni bildet nach eigenen Angaben drei Viertel aller Raumfahrtingenieure in Deutschland aus.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen