20.08.2018

Neutronenkristallographie hilft bei der Medikamenten-Entwicklung

Ideale Methode zur Untersuchung der Geometrie von Wasser­stoff­bindungen in Protein-Zucker-Komplexen.

Galektine binden sich über die Kohlenhydrate auf ihren Ober­flächen an zucker­bindende Proteine. Dadurch haben sie Aus­wir­kungen auf eine Reihe von Zell­pro­zessen im Zusammen­hang mit ver­schie­denen Krank­heiten, darunter Herz­erkran­kungen und Brust­krebs. Das Ver­ständ­nis, wie Galek­tine ver­schie­dene Zucker von­ein­ander unter­scheiden und sich an sie binden, kann das Design neuer Mole­küle unter­stützen, die als Inhibi­toren agieren. Forscher beginnen jedoch erst, sich ein voll­stän­diges Bild der daran betei­ligten Bindungs­muster zu ver­schaffen. Die Einzel­heiten der Wechsel­wir­kungen zwischen ver­schie­denen Zucker­mole­külen und dem Protein sind bisher noch nicht aus­rei­chend auf­ge­klärt. Detail­lierte Kennt­nisse der Wasser­stoff­bindungs-Netz­werke in den Protein-Zucker-Komplexen sind der Schlüssel für die Ent­wick­lung neuer und effek­tiver Galektin-Inhibi­toren. In einem Gemein­schafts­projekt arbeiten Experten in der Neutronen- und Röntgen­kristallo­graphie aus Europa und den USA zusammen, um die Wasser­stoff­bindungs-Netz­werke für die C-termi­nale Kohlen­hydrat-Erken­nungs­domäne von Galektin-3 detail­liert zu bestimmen.

Abb.: Wasserstoffbindungen zu Laktose in der C-termi­nalen Kohlen­hydrat-Erken­nungs­domäne von Galectin-3, bestimmt mit Neutronen-Kristallo­graphie. Die Bindungen sind hier durch hell­blaue gestri­chelte Linien dar­ge­stellt. (Bild: ILL)

Bisher basierte ein großer Teil unseres Verständ­nisses dieser Bindungs­prozesse auf Mut­maßungen, da es auf­grund der schwachen Streuung an Wasser­stoff­atomen sehr schwierig ist, die Posi­tionen von Wasser­stoff­atomen mittels Röntgen­beugung zu bestimmen. Selbst in extrem hoch­auf­lösenden Röntgen­kristallo­graphie-Experi­menten kann nur etwa die Hälfte der am meisten geord­neten Wasser­stoff­atome beob­achtet werden. Im Gegen­satz dazu ist Neutronen­kristallo­graphie eine ideale Methode, um die Posi­tionen von Wasser­stoff­atomen und damit auch die Geome­trie von Wasser­stoff­bindungen fest­zu­stellen, da Wasser­stoff­atome Neutronen in etwa der gleichen Größen­ordnung streuen wie die anderen Elemente eines Proteins, also Kohlen­stoff, Stick­stoff, Sauer­stoff und Schwefel. Daher werden die Posi­tionen von Wasser­stoff­atomen über Neutronen­beugung direkt bestimmt und sie müssen nicht wie bei der Röntgen­kristallo­graphie aus den Posi­tionen schwererer Atome abge­leitet werden.


Die Arbeit des Teams zeigt, dass Neutronenkristallographie die Positionen der Wasser­stoff­atome und der Wasser­stoff­bindungs-Netzwerke aufdecken kann, was selbst bei mitt­leren Auf­lösungen zu einem besseren Ver­ständ­nis der Bindungs­inter­aktionen führt. Zusätz­lich konnten durch Bestim­mung der Neutronen­struktur der zucker­freien Form von Galektin-3C die Posi­tionen und Orien­tie­rungen der Wasser­moleküle an der Bindungs­stelle vor der Bindung ermittelt werden. Durch einen Ver­gleich der zucker­freien und der zucker­gebun­denen Struk­turen konnten die Forscher daher beob­achten, wie die Wechsel­wirkungen sich durch die Bindung ändern, und ein besseres Ver­ständ­nis der Rolle von Wasser im Bildungs­prozess erlangen.

„Neutronenkristallographie ist eine leistungsfähige Technik ergänzend zur Röntgen­kristallo­graphie, da sie Einzel­heiten zur Position von Wasser­stoff­atomen auf­deckt, die in der Regel mit Röntgen­strahlen allein nicht erkannt werden können“, sagt Matthew Blake­ley vom Institut Laue-Langevin. „Die Kombi­nation der Infor­ma­tionen aus beiden Methoden liefert uns daher das detail­lier­teste Bild, das heute möglich ist.“ Und sein Kollege Derek Logan, von der Univer­sität Lund ergänzt: „Dieses Experi­ment hat bestätigt, dass es richtig war, sich bei der Ent­wick­lung von Galektin-Inhibi­toren auf aus Zucker abge­leitete Mole­küle zu konzen­trieren, da die Wechsel­wirkungen, die wir sehen, mit anderen mole­ku­laren Formen nur schwer zu imitieren wären. Mit dieser Bestäti­gung sind wir jetzt in einer wesent­lich besseren Position, um die wichtigen Bindungs­inter­aktionen vorher­zu­sagen und auf diese Weise unsere Kollegen in der Pharma­zeutik bei der Ent­wick­lung neuer Medi­ka­mente zu unter­stützen.“

ILL / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen