26.04.2018

Nichts, Alles und die Zeit

30 Jahre Vakuum in Forschung und Praxis – die Jubiläumsausgabe.

Seit aus dem bloßen Gedanken über das Nichts vor fast vier­hundert Jahren eine mess­bare Größe und ein technisch immer besser zu rea­lisie­render Zustand wurde, hat sich viel getan. Das welt­größte Vorzeige­vakuum am CERN hält stabil niedri­gere Druck­verhält­nisse, als sie auf der Mond­oberfläche herrschen, und kleine Vakua-To-Go gestatten mittler­weile viele mobile Anwen­dungen dieser apparate­lastigen Techno­logie. Ob die Theorie von Allem oder die Optische Einzel­ionen-Uhr für Anwen­der entwickelt werden soll, ohne Vakuum geht es nicht. Aber auch aus unserem Alltag sind die Ergebnisse der vakuum­gestützten Techno­logien nicht mehr weg­zudenken, und in den letzten 30 Jahren durften wir so manche Umset­zung in An­wen­dung und Markt in der Vakuum in Forschung und Praxis (ViP) hautnah miterleben. Wie sich ausge­wählte Zweige der Vakuum-, Plasma- und Dünn­schicht­technologie in den letzten Jahrzehnten ent­wickelt haben und als Quer­schnitts­technologien nahezu alle Bereiche unserer heutigen Zeit prägen, stellen die Autoren der nun erschienen Jubiläums­ausgabe der ViP für ihre Fach­gebiete vor.

Abb.: Die Dünn­schicht­technologie vereint alle in der ViP vertretenen Technologie­felder - Vakuum, Plasma, Dünne Schichten und Ober­flächen – und kommt als Querschnitts­technologie in nahezu allen Branchen zum Einsatz – beispiels­weise in Form von plasma­deponierten Anti­haft­schichten auf Tabletten­stempeln. (Quelle: Fraunhofer IST, Rainer Meier, BFF Weimar)

Professor Günter Bräuer nimmt uns mit auf eine rasante Reise durch vier Jahr­zehnte Dünnschicht­technologie, auf der klar wird, dass wir uns in vielen Aspekten unseres Lebens auf hauch­dünne Schichten verlassen. Hier wird eindrucksvoll ersichtlich, welche Flexi­bilität und Inno­vations­kraft in der Kombi­nation von Vakuum- und Plasma­technik stecken.

Abb.: Untersuchung von Katho­den­strah­len mittels crookesscher Schat­ten­kreuz­röhre. (Bild: J. Cipo)

Den langen und spannenden Weg von ersten Natur­be­obach­tungen zu prozess­reifen Plasma­quellen beschreiben Julia Cipo und Professor Holger Kersten in ihrem Beitrag. Hier fallen die Namen einiger ganz großer Wissen­schaftler und Weg­bereiter heutiger Hoch­techno­logien.

Ein Paradebeispiel für „aus der Forschung in die Praxis“ stellt Patrick Walther mit dem Quadru­pol-Massen­spektro­meter vor. Dessen Weiter­entwicklung lieferte ein kom­paktes, bediener­freundliches Plug-and-Play-Gerät, das ver­gessen lässt, dass hier Nobel­preis­wissen zur An­wen­dung gekommen ist.

Abb.: Partikel­arme Montage mittels mobiler Rein­räume am European XFEL. (Bild: DESY)

Unter dem neuen DVG-Slogan „Nichts geht ohne Vakuum“ präsentieren wir ab dieser Ausgabe in loser Reihe ausge­wählte Themen zur Viel­fältigkeit der Vakuum­technik. Den Auftakt macht direkt ein Vakuum mittlerer Super­lative: die Strahl­rohre des European XFEL erstrecken sich über mehr als drei Kilo­meter. Welche Tricks und Kniffe angewendet werden, um die Bahn für die Elek­tronen frei zu räumen, be­schrei­ben Martin Dommach, Dr. Sven Lederer und Dr. Lutz Lilje in ihrem Beitrag für uns.

Einen abgewogenen Blick auf die große Branche der chemi­schen Industrie und drei dort zum Einsatz kommen­den Pumpen­typen wirft Ulli Merkle, indem er ihre Entwicklung historisch verankert und die Vor- und Nachteile der techno­logischen Ansätze für verschie­dene An­wen­dungen vergleicht.

Abb.: Einen Welt der Möglich­keiten eröffnet sich jedem, der im Bereich der vakuum­ge­stüt­zten Tech­no­logien und Wissen­schaften arbeitet. (Bild: Leybold)

In diesem Jahr weist auch unser Magazin­teil Neue­rungen auf. Zum einen stellen wir Unter­nehmen und Insti­tute in Form von Inter­views über ihre wichtig­sten Meilen­steine und Zukunfts­perspek­tiven einmal etwas genauer vor, zum anderen schauen wir auf die Arbeits­möglich­keiten in den zuge­hörigen Branchen. Die familien­geführte Kurt J. Lesker Company und das Berufs­profil des Physikers in der Vakuum­branche machen hier den Anfang.

Unsere neue Rubrik GiG – Gelernt ist gelernt führt zunächst in knapper Form zurück zu den Grund­lagen der Vakuum­physik, um dann suk­zessive wichtige Details der Vakuum­technik von allen Seiten ganz genau zu beleuchten.

Dass wir an diesem Punkt froh zurück und gespannt nach vorne blicken können, verdan­ken wir nicht nur unserem enga­gierten Kura­torium, unseren quali­fizier­ten Autoren und zuver­lässigen Anzeigen­kunden, die Inhalt und Auf­machung jeder der mittler­weile rund 150 Ausga­ben ermög­licht haben, sondern vor allem unseren Leser­innen und Lesern, denen wir auch an dieser Stelle noch einmal unseren großen Dank für ihr bestän­diges Inter­esse an der ViP und ihren Themen aus­sprechen.

Lisa Kleinen
Redaktion Vakuum in Forschung und Praxis

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen