31.03.2009

Niederländische Firma lässt in Malaysia Elektroautos bauen

Die Autos sollen nach Europa, China und in die USA geliefert werden. Sie fahren unter der Marke «Detroit Electric», wie die legendären Elektroautos, die vor 100 Jahren in Detroit produziert wurden



Kuala Lumpur (dpa) - Die niederländische Firma Detroit Electric lässt in Malaysia demnächst Elektroautos produzieren. Die ersten 40 000 sollen 2010 vom Band laufen, bis 2012 sind 210 000 Wagen im Jahr angepeilt und im Jahr danach 270 000, teilte das Unternehmen am 30. März 2009 in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur mit. Partner ist der malaysische Autobauer Proton, der den Elektromotor aus den Niederlanden in seine bestehenden Modelle einbaut. Die Autos sollen nach Europa, China und in die USA geliefert werden. Sie fahren unter der Marke «Detroit Electric», wie die legendären Elektroautos, die vor 100 Jahren in Detroit produziert wurden.

«Unsere Vision ist ein praktisches, bezahlbares, elektrisches Auto», sagte Detroit-Electric-Chef Albert Lam. Die Autos fahren mit einer Lithium-Batterie. Das Unternehmen produziert zwei Varianten. Die kleinere soll 180 Kilometer mit einer Aufladung fahren. Der größere Wagen hat nach Unternehmensangaben eine Reichweite von 325 Kilometern und erreicht eine Geschwindigkeit von 180 km/h. Nach Angaben von Lam liegt der Preis zwischen 19 und 23 000 Euro.


Weitere Infos:

Weitere Entwickler von Elektroautos:

AL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen