27.06.2005

Nobelpreisträgertreffen

In Lindau ist am Sonntag das Treffen der Nobelpreisträger eröffnet worden. 44 Nobelpreisträger und 700 Studenten nehmen daran teil.


Nobelpreisträgertreffen

In Lindau ist am Sonntag das Treffen der Nobelpreisträger eröffnet worden. 44 Nobelpreisträger und 700 Studenten nehmen daran teil.

Lindau (dpa) - In Lindau (Bayern) ist am Sonntag das traditionelle Treffen der Nobelpreisträger eröffnet worden. An der mittlerweile 55. Tagung nehmen 44 Nobelpreisträger und 700 Studenten aus über 50 Ländern teil. Der Staatssekretär im Bundesbildungsministerium Frieder Meyer-Krahmer nannte das Treffen einen Impulsgeber für den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Einstein-Jahr tagen Physiker, Chemiker und Mediziner erstmals seit fünf Jahren wieder gemeinsam in Lindau. Das Kuratorium erklärte, das Treffen sei auf dem Weg zur größten europäischen Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu werden.

Im Mittelpunkt des bis Freitag dauernden Treffens stehen Gespräche der Nobelpreisträger mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Thematische Schwerpunkte sind Evolution, Gentechnik und globale Erwärmung. Unter den Preisträgern sind mit den Physikern David Gross und Frank Wilczek sowie dem Chemiker Aaron Ciechanover drei Forscher, die den Preis erst im vergangenen Jahr erhielten.

Bei der Eröffnung der Tagung gedachten die Teilnehmer des im vergangenen Jahr im Alter von 95 Jahren gestorbenen Mitbegründers der Tagung, Lennart Graf Bernadotte. Der Seniorchef der Bodenseeinsel Mainau hatte das Treffen 1950 mit ins Leben gerufen, um die wissenschaftliche Isolation Deutschlands nach dem Krieg zu durchbrechen.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen