07.05.2019

Noch in der Schule – aber schon am CERN forschen

Zweiwöchiges Praktikum am europäischen Beschleunigerzentrum.

Stolz empfingen 24 Schülerinnen und Schüler Mitte März ihre Zusagen, dass sie einen der begehrten Praktikumsplätze am europäischen Beschleunigerzentrum CERN bei Genf ergattert haben. Sie setzten sich unter über siebenhundert Bewerberinnen und Bewerbern durch. Am 6. März startete ihr zweiwöchiges Praktikum zur Teilchenphysik, das bis zum 18. Mai dauert. „Dass die Zahl der Bewerbungen so groß war, hat uns wirklich überrascht“, sagt Wolfgang Claas, der deutsche Koordinator des Praktikantenprogramms. „Dass ein Praktikum am CERN attraktiv ist, ist jedem Physikinteressierten klar, aber dass es bei den jungen Nachwuchsforscherinnen und -forschern so gut ankommt, freut uns enorm.“ Claas ist Physiklehrer an der Marie-Curie-Schule Empelde in Niedersachsen. Er koordinierte den Auswahlprozess und begleitet  gemeinsam mit seiner Kollegin Lea Prüfer vom Gymnasium Kirchheim die Schülerinnen und Schüler am CERN.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweier-Teams an eigenen Projekten, direkt betreut von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des CERN. Zusätzlich besichtigen sie einige der Experimente des Teilchenbeschleunigers, der tief unter der Erde liegt. So erhalten sie einen guten Überblick über die Forschung am CERN. „Ich bin schon sehr gespannt“, sagt Svenja Benkert vom Johanneum zu Lübeck. „Einmal auf die Physik, aber auch darauf, wie Menschen aus so vielen Nationen zusammenarbeiten, um neues Wissen zu erlangen.“

Das High-School Students Internship Programme ist ein neues Programm des CERN. Abwechselnd können die CERN-Mitgliedsländer Schülerinnen und Schüler für ein zweiwöchiges Praktikumsprogramm auswählen. „Ich finde es außerordentlich interessant, die verschiedenen Herangehensweisen kennenzulernen, wie die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Ländern sich in die internationale Kultur am CERN einfügen und die physikalischen Aufgaben anpacken“, sagt Ines Knäpper, HSSIP-Programmkoordinatorin am CERN. Für Deutschland findet das Programm zum ersten Mal statt. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft fungiert dabei als nationaler Koordinator.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Photo
03.04.2025 • NachrichtDPG

Quanten zum Mitmachen

Zum World Quantum Day bietet die DPG ein umfangreiches, kostenloses Programm in der Urania Berlin und online an.

Themen