19.08.2008

Nordpol-Eis schmilzt kräftig dahin

Das Meereis rund um den Nordpol schmilzt in diesem Jahr deutlich stärker als bislang von Wissenschaftlern angenommen.

Bremerhaven/Hamburg (dpa) - Das Meereis rund um den Nordpol schmilzt in diesem Jahr deutlich stärker als bislang von Wissenschaftlern angenommen. Seit zwei Wochen habe es einen so starken Rückgang gegeben, dass bereits jetzt der Vorjahres-Vergleichswert fast erreicht sei, sagte der Klimaforscher Professor Lars Kaleschke von der Universität Hamburg. Die Talsohle folge aber noch. Im September 2007 war die geringste Eisbedeckung seit Beginn der Satellitenaufzeichnung vor 36 Jahren gemessen worden. Die Beobachtungen werden von dem Eisbrecher «Polarstern» bestätigt, der derzeit die Nordwestpassage des Pols ansteuert. Auch diese sei schon passierbar.

Derzeit sind laut Kaleschke rund um den Nordpol noch etwa 6,1 Millionen Quadratkilometer Meeresoberfläche mit Eis bedeckt. Im Vorjahreszeitraum habe die Eisfläche rund 5,8 Millionen Quadratkilometer betragen.

Weil die Schmelzperiode in der Regel bis Mitte September anhält, rechnet Kaleschke erneut mit einem Rekordtiefstand um etwa 4,7 Millionen Quadratkilometer Eisfläche, die im Jahr 2007 erreicht wurde. In den 90er Jahren wurden zum Ende des arktischen Sommers noch Werte um 8 Millionen Quadratkilometer gemessen. Seither nimmt die sommerliche Eisbedeckung kontinuierlich ab.

Der Meereisexperte des Hamburger Instituts für Meereskunde stützt sich in seiner Einschätzung auf die Auswertung von täglichen Satellitenaufnahmen aus der Arktis. Die Vorhersage der Eisentwicklung nimmt ein internationale Forschergruppe vor.

Dieser «Sea Ice Outlook Report» ging bislang von einer moderaten Eisschmelze im Durchschnitt der vergangenen 15 Jahre aus. Warum sich der Rückgang der Eisfläche in den vergangenen 14 Tagen derartig beschleunigte, ist noch unklar.

Die vom Satelliten festgestellten Eisverhältnisse entsprechen den Beobachtungen von Bord des Eisbrechers «Polarstern». Bei der aktuellen Arktisexpedition hat das Forschungsschiff des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Kurs auf die so genannte Nordwestpassage auf der kanadischen Seite des Nordpols genommen.

Die in der Vergangenheit kaum befahrbare Strecke ist laut AWI derzeit praktisch eisfrei und damit das zweite Jahr in Folge passierbar. Vor zwei Monaten waren die Wissenschaftler noch davon ausgegangen, diese Gegend nicht erreichen zu können.

Auf dem Weg durch die Passage sucht die «Polarstern» nach Regionen im Meeresboden, in denen erstmals Informationen über 50 Millionen Jahre Erdentwicklung im Bereich der Arktis erschlossen werden könnten.

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen