19.05.2023

OLED-Display mit weltgrößter Pixeldichte

Mikrodisplay erreicht eine Auflösung von 1440 auf 1080 Pixel.

OLED-Mikrodisplays wurden bislang überwiegend auf 200-Millimeter-Wafern entwickelt. Diese konven­tionellen CMOS-Technologien und das dazugehörige Backplane-Design beschränkten bisher die Pixelanzahl und -größe. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP hat man innerhalb des Projektes „Backplane“ nun erstmals OLED-Mikro­displays in einer 28-Nanometer-Backplane-Technologie auf 300-Millimeter-Wafern realisiert. Es konnten Bauelemente mit einer Displaydiagonale von 0,18 Zoll und Pixelgrößen von nur 2,5 Mikrometern hergestellt werden. Dies entspricht einer Pixeldichte von 10.000 dpi – eine bisher unerreichte Größe am weltweiten OLED-Mikro­displaymarkt. 

Abb.: OLED-Mikrodisplay mit einer Auflösung von 1440 auf 1080 Pixel und den...
Abb.: OLED-Mikrodisplay mit einer Auflösung von 1440 auf 1080 Pixel und den weltweit kleinsten Pixeln von 2,5 Mikrometern. (Bild: Fh.-FEP)

Philipp Wartenberg, Abteilungs­leiter für IC- und Systemdesign, erläutert zur neuen Technologie: „In kleinen Technologieknoten, den small-node-Technologien, besteht in komplexen photonischen Systemen immer die Herausforderung, die für das Treiben erforderlichen Spannungen zu realisieren. Durch ein inter­disziplinäres Forschungsteam sowie eine vollkommen neuartige Display-Architektur ist uns dies im Rahmen des Projektes erstmals gelungen, wobei gleichzeitig extrem kleine Pixel mit einer Größe von lediglich 2,5 Mikrometern realisiert werden konnten. Mit diesem sehr wichtigen Entwicklungs­schritt können wir unseren Kunden und Partnern zukünftig einen noch größeren Entwicklungs­spielraum mit einer noch höheren Auflösung auf einer geringeren Fläche anbieten. Darüber hinaus ermöglicht die small-node-Technologie neuartige Konzepte der Ansteuerung, welche die für mobile Applikationen wichtige Stromaufnahme weiter reduziert. Dies konnten wir beispielsweise durch ein bedarfs­gerechtes, flexibles Ansteuer­verfahren sowie eine skalierbare Architektur zeigen.“

Die neu entwickelten OLED-Mikrodisplays haben eine Auflösung von 1440 auf 1080 Pixel in monochromer Ausführung oder 720 auf 540 Pixel in Vollfarbe. Die flexible Display­architektur erlaubt einerseits bei unveränderlichem Displayinhalt die Bild­wiederholrate im Extremfall auf 0 Hertz zu reduzieren und so sämtlichen unnötigen Datentransfer zu vermeiden – ein enormer Vorteil für die Stromaufnahme. Herkömmliche Displays benötigen hier inhalts­unabhängig eine minimale Bildwieder­holrate. Andererseits erlaubt das neue Mikrodisplay im Extremfall auch Bildwieder­holraten von bis zu 480 Hertz – intern sogar bis zu mehreren Kilohertz. Ermöglicht wird dies durch eine programmier­bare Ablaufsteuerung in Kombination mit einem Display-integrierten Framebuffer.

Zum Einsatz kommen können die neuen Displays je nach Ausführung in Lifestyle-Produkten, wie Sportbrillen oder als Head-Mounted-Displays in Motorrad­helmen, in industriellen Szenarien für Wearables in der Logistik oder für Remote-Wartungs­lösungen. Die jetzt noch kleineren Abmessungen ebnen den Weg in noch ergo­nomischere Systeme. Die neuen OLED-Mikrodisplays werden seitens des Fraunhofer FEP als Evaluations-Kits angeboten, um interessierten Kunden Zugang und Testmöglich­keiten für die eigene System­integration zu bieten und gemeinsame kundenspezifische Mikrodisplay­entwicklungen mit der Industrie zu ermöglichen. 

Fh.-FEP / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen