08.05.2017

OLED-Display nimmt Fingerabdrücke

Erster Prototyp erreicht eine verblüffend hohe Auflösung.

Am Fraun­hofer-Institut für Organische Elek­tronik, Elektronen­strahl- und Plasma­technik FEP in Dresden werden seit vielen Jahren ver­schiedene anwendungs­spezifische OLED-Mikro­displays entwickelt, die auf der OLED-auf-Silizium-Techno­logie basieren. Diese einzig­artige Techno­logie macht es möglich, die OLED als Licht­quelle hoch­präzise auf einen Mikro­chip aufzubringen. Dieser Mikro­chip kann weiterhin mit Sensor­elementen, wie beispiels­weise Photo­dioden ausge­stattet sein. So können Gegen­stände ange­leuchtet und gleich­zeitig das zurück­fallende Licht detektiert und ausge­wertet werden. Solche Mikro­chips sind zum Beispiel als bidi­rektionale Mikro­display in inter­aktiven Daten­brillen einsetzbar: das winzige Display liefert die Informa­tionen für Augmented-Reality-Anwen­dungen, während die Kamera­funktion die Blick­richtung erfasst. Inhalte sind so per Augen­bewegung steuerbar.

Abb.: Hochauflösender OLED-auf-Silizium-Fingerprintsensor mit einer Auflösung von 1600 dpi. (Bild: Fh.-FEP)

Ein neuer hochauf­lösender Fingerprint­sensor nutzt ebenfalls die bidirek­tionale Funktiona­lität der Licht­wiedergabe und -detektion: Der Finger wird ange­leuchtet und das zurück­geworfene Licht wird ausge­wertet. Bernd Richter, stell­vertretender Bereichs­leiter OLED-Mikro­displays und Sensoren am Fraun­hofer FEP, erläutert: „Bei diesem Fingerprint­sensor haben wir eine extra­dünne Verkap­selung für den Chip verwendet, damit der Abstand zwischen Finger und Bild­sensor minimiert und so der Finger­abdruck exzellent erfasst werden kann. Eine abbil­dende Optik ist hierfür nicht nötig.“

Der erste Proto­typ hat eine native Auf­lösung von 1600 dpi – das ist dreimal mehr als vom FBI normaler­weise verlangt wird. Durch diese hohe räumliche Auflösung können neben den typischen Papillar­linien selbst kleinste Schweiß­poren erkannt und zur Erhöhung der Siche­rheit genutzt werden. Als eine vielver­sprechende Anwendung für den neuen Sensor können sich die Wissen­schaftler den Einsatz in mobilen Geräten zur Nutzer­identifi­kation vorstellen. Durch seine besonders hohe Auflösung ist er im Vergleich zu den hier typischer­weise einge­setzten kapa­zitiven Fingerprint­sensoren viel weniger anfällig für so genanntes Spoofing, das heißt den Einsatz von gefälschten Finger­attrappen. Als Neben­effekt kann die aktive Fläche auch als normales Display verwendet werden und Benach­richtigungen oder Logos anzeigen.

Fh.-FEP / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen