26.04.2023

OP-Besteck entfaltet sich selbst

Endoskopische Prototypen kombinieren weiche, elastische mit starren Segmenten.

Für minimalinvasive Operationen müssen Geräte klein sein. Forscher der ETH Zürich haben nun eine Methode entwickelt, um große Geräte durch einen engen Katheter zu transportieren. Das erweitert die Möglichkeiten, minimal­invasive Operations­geräte zu konstruieren. Dazu zerlegen die Forscher solche Geräte in einzelne Teile und schieben sie dann wie auf einer Perlenkette aufgereiht durch den Katheter. Am Katheterende setzen sich die Teile dank eingebauten Magneten zu einer vorde­finierten Form von allein zusammen.

Abb.: OP-Besteck: Am Katheterende setzen sich die Teile dank eingebauten...
Abb.: OP-Besteck: Am Katheterende setzen sich die Teile dank eingebauten Magneten zu einer vordefinierten Form von allein zusammen. (Bild: N. Davidson, ETHZ)

Hongri Gu und Kollegen ging es primär darum, die vielfältigen Möglich­keiten des neuen Ansatzes aufzuzeigen. Auf verhältnis­mäßig einfache Weise und mittels 3D-​Druck konstruierten sie auch einen Endoskop-​Greifarm. Außerdem zeigten sie, dass es mit dem neuen Ansatz möglich ist, einen aus drei Teilen bestehenden Endoskop-​Kopf zusammen­zusetzen.

Die Forscher kombinierten für Ihre Geräte-​Prototypen weiche, elastische mit starren Segmenten, in welche die winzigen Magnete eingearbeitet sind. Diese Konstruktions­weise ermöglicht es auch, mit einem Endoskop-​Kopf Bewegungen mit sehr engen Radien und Winkeln zu vollführen, wie es mit heutigen Endoskopen nicht möglich ist. Diese erhöhte Beweg­lichkeit erweitert die Möglich­keiten bei der Konstruktion von Geräten für die minimal­invasive Chirurgie bei Organen wie dem Darm oder dem Magen. 

ETHZ / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen