16.12.2019 • OptikVakuum

Optoelektronische Systeme auf Dünnglas bald alltagstauglich

Wertschöpfungskette beginnt mit Vakuumbeschichtung.

Ausgeklügelt produzierte ultra­dünne Gläser sind bereits seit geraumer Zeit auf dem Markt. Sie sind dünner als Display­glas in Mobil­telefonen oder Lap­tops und können eine ganze Menge mehr. Durch ihre exzellenten Eigen­schaften, wie Bieg­samkeit, sehr glatte Ober­fläche oder Kratz­festigkeit sind sie auch als funktio­nale Ober­flächen in Möbeln oder Autos und als Substrat für optische Systeme sehr gut geeignet. Um neue Anwen­dungen kosten­effizient und markt­gerecht zu bedienen, hat sich jetzt ein Konsor­tium aus neun Industrie- und Forschungs­partnern gebildet, das im BMBF-geför­derten Projekt „KODOS – Konfekti­onierter Dünnglas-Verbund für opto­elektro­nische Systeme“ die Grund­lagen hierfür schafft.

Abb.: Flexibles Dünn­glas von der Rolle. (Bild: Fh-FEP)
Abb.: Flexibles Dünn­glas von der Rolle. (Bild: Fh-FEP)

So wird der Automobil­hersteller Volks­wagen die Anwen­dung von dünnen Gläsern als funktio­nale Dekor­oberflächen im Auto­mobil eva­luieren und quali­fizieren. Hierzu sollen im Projekt her­gestellte laminierte optische Grund­elemente auf ihre Belast­barkeit und Crash­sicherheit unter­sucht werden. Sie bilden die Eigen­schaften funktionaler Ober­flächen, wie zum Beispiel Beleuchtung, dekorative Symbolik und Touch­funktionen ab.

Die Deutschen Werk­stätten Hellerau werden Holz­ober­flächen mit dem Hightech-Material Dünnglas hochwertig versiegeln und Zusatz­funktionen, wie organische Leucht­dioden (OLED) oder Sensor­flächen, in Möbel integrieren.

Thomas Emde von Emde development of light und Konsortial­führer fasst zusammen: “Ziel des Vorhabens ist es, wirtschaftlich relevante Anwendungen für Dünnglas zu erforschen und zu entwickeln. So kann beispiels­weise die OLED-Technologie als Anzeige und Bedien­element in Kombination mit einer Touch-Funktionalität auf Basis von Dünnglas im Architektur-, Möbel-, Hausgeräte- und im Retail­Bereich eingesetzt werden. Die angestrebte Innovation besteht in der Kombination aus Beschichtung, Strukturierung, Kontaktierung und Lamination, sowie aus der Entwicklung eines produktions­tauglichen Übergangs von der prozessierten Rolle zum einbau­fertigen Halbzeug.“ Die Emde development of light wird im Projekt die Anforderungs­definitionen für eine Prozess­optimierung in den Bereichen Rolle-zu-Rolle und der OLED-Fertigung erstellen.

Alle genannten Schritte stellen – vor allem wegen der beson­deren mecha­nischen Eigen­schaften des Dünn­glases – eine hohe Heraus­forderung dar. lm Ergebnis des Projekts wird das Konsortium einen kompletten Bau­kasten an Funktions­werkstoffen, Halb­zeugen, Werk­zeugen und Techno­logien anbieten können.

Von Tesa werden für die Wert­schöpfungs­kette Ver­kapse­lungs­klebe­bänder für die dünn­glas­basierten organischen elektronischen Aufbauten bereitgestellt. Diese müssen eine erhöhte Lebens­dauer garantieren, um den hohen Klima­anforderungen der Auto­mobil­industrie gerecht zu werden. Darüber hinaus werden Technologien für vollflächige und partielle Direkt­beschich­tungen von Dünn­glas­folien mit funktionalen Schichten, wie Loch­injektions­schichten für OLED, elektrische Kontakte oder dekorative Drucke, erforscht.

Flabeg entwickelt wichtige Prozess­schritte, die nötig sind, um 3D-geformte, mit Touch-Funktion und Dekoration ausgestattete Dünn­glas­laminate mit Splitter­schutz­eigen­schaften als Einbauteile im Fahrzeug­innen­raum einsetzen zu können. Der Projekt­partner erforscht hierzu insbesondere den Heiß­form­prozess und das Laminieren ein- und zweiachsig gebogener dünner Gläser.

Im Projekt­konsortium zu entwickelnde dünn­glas­basierte Funktions­elemente sind im Projektverlauf eine wichtige Grund­lage für die spätere Integration in Anwendungen. Ein wesent­licher Prozess zu Beginn der Wert­schöpfungs­kette ist hierfür die Funktio­nalisierung der Glas­ober­flächen mittels PVD-Beschichtung.

Um wirt­schaftlich produzieren zu können, ist eine Ver­arbeitung des Dünn­glases in Rolle-zu-Rolle-PVD-Beschichtungs­anlagen am sinnvollsten. Der Anlagenbauer Von Ardenne hat im Projekt daher das Ziel, eine stabile, unterbrechungsfreie Prozessführung mit hoher Material­ausbeute sicher­zustellen und Qualitäts­kenngrößen zur Bewertung der Einsatz­tauglichkeit der gelie­ferten Dünnglas-Rollen zu entwickeln. Außer­dem sollen die Beschichtungs­prozesse und Kompo­nenten mit Schicht­funktio­nalitäten für nach­folgende Prozesse (Lamination, thermische Verformung, Laser­schneiden) optimiert werden.

In enger Zusammenarbeit mit den Wissen­schaftlern des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronen­strahl- und Plasma­technik FEP werden Konzept­lösungen für die technologisch und wirtschaftlich sinnvolle Verzahnung von Einzel­schritten in der Fertigungs­kette (Abbildung der Prozess­kette Vakuum­beschichtung – Ver­kapselungs­lamination – OLED-Kontak­tierung und Verein­zelung) erarbeitet. Die Spezialisten des Fraunhofer FEP entwickeln im Projekt effiziente Beschichtungs­technologien für Elektroden und OLED. Sie werden hierfür neue Strukturierungs­ebenen in die Rolle-zu-Rolle Fertigung einbringen. An dieser Stelle verzahnen sich die Arbeiten mit dem Know-how des Projekt­partners Sugarus auf dem Gebiet der prozess­nahen Charak­terisierung essentieller elektrischer und optischer Eigen­schaften. Sugarus entwickelt Mess­technik für die Charak­terisierung des gesamten OLED-Material­verbundes.

Abb.: Biege­versuche an flexi­blen OLED aus Dünn­glas. (Bild: Fh-FEP)
Abb.: Biege­versuche an flexi­blen OLED aus Dünn­glas. (Bild: Fh-FEP)

Nach erfolgreicher Herstellung der optischen, dünnglas­basierten Grund­elemente folgt der Prozess­schritt der Verein­zelung fertiger OLED von der Rolle. Aktuell existieren an dieser Stelle der Prozess­kette keine zuver­lässigen Techno­logien. Um den durch die Rolle-zu-Rolle-Fertigung perspek­tivisch enormen Wett­bewerbs­vorteil nutzen zu können, muss eine Vereinzelungs­technologie entwickelt werden, die OLED-Nutzen mit hoher Kanten­festigkeit und Lebens­dauer ermöglicht.

Eine vorteil­hafte Lösungs­technologie ist hierfür die laser­basierte Separation, die durch 4Jet microtech erforscht wird. Laser­geschnittene Glas­kanten können prinzipiell Festig­keiten aufweisen, die den Anfor­derungen der OLED entsprechen. Besonders hervorzu­heben ist die Möglich­keit, praktisch beliebige Schnitt­konturen und somit jegliche OLED-Formen zu erzeugen. Die spezifischen Heraus­forderungen der Glas-Polymer-Laminate sollen im Rahmen des Verbund­projekts untersucht und wettbewerbs­fähige Fertigungs­technologien erarbeitet werden.

Das Projektkonsortium wird mit einem Budget von mehr als 4,5 Millionen Euro inner­halb der nächsten drei Jahre an der Entwicklung praxis- und industrie­tauglicher Techno­logien und der Umsetzung erster über­zeugender Grund­elemente mit dem inno­vativen Werk­stoff Ultra­dünn­glas arbeiten und dabei Technologie­demonstratoren vor­bereiten.

FEP / LK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen