22.01.2013

Oskar Painter neuer MPL-Direktor

Caltech-Professor kommt als Humboldt-Preisträger nach Erlangen.

Oskar Painter, Professor für Angewandte Physik am California Institute of Technology (Caltech) und Co-Direktor am Kavli Institut für Nanoscience, hat den Ruf der Max-Planck-Gesellschaft als Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen angenommen. Er nimmt bereits im Lauf des Jahres 2013 seine Arbeit am MPL auf.

Abb.: Oskar Painter (Bild: S. Iyi, MPL)

Auf gemeinsamen Vorschlag der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts wurde er im November 2012 für eine Alexander-von-Humboldt Professur ausgewählt. Der renommierte deutsche Forschungspreis ist mit fünf Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren dotiert.

Painter ist ein Pionier in der Entwicklung und physikalischen Beschreibung von optischen Systemen auf der Nanoskala. Sein momentaner Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf das quantenmechanische Verhalten von mechanischen Festkörperstrukturen und deren Wechselwirkung mit Licht. Seine Forschungsarbeit nutzt den typischerweise sehr schwachen Strahlungsdruck von Licht, um mechanische Resonatoren in einem Quantenzustand zu präparieren und zu studieren. Anwendungsmöglichkeiten liegen unter anderem in der Entwicklung von quantenoptischen Kommunikationsnetzwerken und quantenlimitierten Präzisionssensoren.

MPL / OD

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen