21.10.2016

Parkinson-Diagnostik mit Fluxkompensator

Infrarotes Laserlicht verstärkt Magneti­sierung des Edel­gases Xenon.

Als vor einem Jahr weltweit der „Back to the Future Day“ begangen wurde, um an die Film- Trilogie „Zurück in die Zukunft“ und die darin enthaltene 30-Jahres- Zeit­reise von Marty McFly zu erinnern, war dies auch Anlass, mit Wissen­schaftlern einen Blick in die Zukunft zu werfen. Insbe­sondere der Haupt­dar­steller Michael J. Fox resümierte im Zusammen­hang mit der von ihm gegründeten Stiftung zur Erfor­schung der Parkinson- Krank­heit über die Fort­schritte in der Medizin seit 1985 und die zu erwar­tenden Verbes­serungen in den nächsten Jahren.

Abb.: Die Arbeitsgruppe um den Physiker Leif Schröder entwickelt...
Abb.: Die Arbeitsgruppe um den Physiker Leif Schröder entwickelt MRT-Ver­fahren mit einer Art Flux­kompen­sator. Nun soll sie zur Früher­kennung von Parkinson einge­setzt werden.
Quelle: S. Oßwald, FMP

Am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie ist nun ein Projekt zur mög­lichen Früher­kennung von Parkinson gestartet, das mit seiner Technik eine interes­sante Parallele zu Doc Browns berühmtem DeLorean aufweist. Es verdeutlicht, wie unkon­ven­tionelle Ideen sowohl im Science- Fiction- Genre als auch bei neuen wissen­schaft­lichen Ansätzen eine wichtige Rolle spielen. Wesent­licher Bestand­teil zur Durch­führung der Zeit­reisen in den Filmen war ein „Flux­kompen­sator“ – eine irr­tüm­liche Über­setzung des „Flux Capa­citors“ im englischen Original. Aber was für ein Fluss lässt sich damit beein­flussen oder kompen­sieren?

Im Film ermöglichte er eine Verdichtung des Zeitflusses und dadurch die Zeit­reisen. Eine andere Art von Fluss ist der Magnet­fluss. Für bestimmte Anwen­dungen ist auch hierfür eine Art Kompen­sator erwünscht, nämlich um einen relativ geringen Magnet­fluss auszu­gleichen und Verhält­nisse wie unter sehr starken Feldern zu erreichen. Ein Anwen­dungs­bereich ist die Magnet­resonanz­tomo­graphie. Hier würde man gern immer stärkere Magnet­felder ein­setzen, um schärfere Bilder und schnellere Auf­nahmen zu erzielen. Da das jedoch nur begrenzt möglich ist, entwickeln Wissen­schaftler seit langem Methoden, bei denen die detek­tierten Moleküle so mani­puliert werden, dass sie ein deutlich verstärktes Signal aussenden – so als ob sie sich in einem viel stärkeren Magnet­feld befinden würden.

Eine dieser Methoden arbeitet mit sehr intensivem infra­rotem Laser­licht, um die Magne­ti­sierung des Edel­gases Xenon künstlich zu verstärken. Die dabei erreichten Signal­stärken erlauben den Nach­weis vormals nicht zugäng­licher kleiner Substanz­mengen. Die Arbeits­gruppe „Mole­kulare Bild­gebung“ am FMP um den Physiker Leif Schröder entwickelt seit einigen Jahren neue MRT- Verfahren mit einer Art „Flux­kompen­sator“ und konnte bereits eindrucks­voll das Potenzial dieser Methode demon­strieren. Nun soll sie in einem nächsten Schritt zur möglichen Früher­kennung von Parkinson einge­setzt werden. Die Empfind­lich­keit der Technik wäre sonst nur mit einem 20.000- fach stärkeren Magnet­feld erreich­bar.

In dem von der Michael J. Fox Foundation mit 349.500 US-Dollar über drei Jahre geför­derten Projekt entwickelt das Team um Schröder eine neue Art von Kontrast­mittel für die MRT mit dem künst­lich magneti­sierten Xenon. Hierbei kommt ein Baustein zum Einsatz, von dem bekannt ist, dass er an das Protein α-Synuclein bindet. Ablage­rungen dieses Proteins gelten als eine der Ursachen der Parkinson- Krank­heit. Das Kontrast­mittel soll die Anwesen­heit des Proteins durch eine Signal­änderung des Xenons nach­weisen, bevor es zu den schäd­lichen Ablage­rungen kommt. Es hat damit auch gleich­zeitig einen Schutz­effekt, da die weiteren Prozesse der Ablage­rungen unter­bunden werden. Der Brücken­schlag zwischen dem legen­dären Flux­kompen­sator und den jetzt möglichen Anwen­dungen im Sinne der Stiftung steht dabei ganz in der Tradi­tion des Campus Berlin- Buch, neueste Methoden der Physik in den Lebens­wissen­schaften anzu­wenden. Beispiele hierfür sind die früh einge­setzten Neutronen- Genera­toren in der Strahlen­bio­logie und -therapie oder die Arbeiten der Gebrüder Ruska zur Elek­tronen­mikro­skopie.

FVB / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen