28.05.2018

Passgenaue Strömungsmessung

Münchner Startup mit maßgeschneiderten Strömungssonden aus dem 3D-Drucker erfolgreich.

Nach ihrem Maschinenbau-Studium an der Technischen Universität München (TUM) konnte sich Katharina Kreitz vor Job­angeboten bei nam­haften Unternehmen kaum retten. Doch sie gründete lieber ihr eigenes Unternehmen zur Entwicklung von präzisen und individuellen Strömungs­sonden. Diese kommen unter anderem in der Formel 1 zum Einsatz. Die Idee zur Gründung des eigenen Unternehmens entstand bei Katharina Kreitz aus einem Ärgernis: Bei ihrem Studium mit dem Schwer­punkt Luft- und Raum­fahrt hatte sie immer wieder mit Strömungs­messungen zu tun. „Ich habe mich ständig über die Technik der markt­üblichen Strömungs­sensoren geärgert“, erinnert sie sich. Diese war ihr „einfach nicht genau genug“. Kreitz beschloss, dieses Problem zu lösen. Sie wollte kleine, stabile und individuell anpassbare Strömungs­sensoren entwickeln und mit ihrem eigenen Unternehmen vermarkten.

Abb.: Katharina Keitz und Florian Wehner von Vectoflow (Bild: Jooß / TUM)

Der Bedarf für diese Produkte ist groß. Autobauer etwa installieren die Sonden und untersuchen die Aero­dynamik ihrer Proto­typen im Wind­kanal. Aber auch bei der Herstellung von Klima­anlagen, Dunst­abzugs­hauben und Drohnen müssen Strömungen gemessen werden. Nicht bei allen Anwendungen handelt es sich um Luft, die strömt – es geht auch die Strömung von Gas, Wasser oder Öl.

Sind die Sensoren allerdings zu groß, bilden sie ihrerseits einen Wider­stand und verfälschen die Mess­ergebnisse. Auch gab es bisher keine Sensoren, die sich unter extremen Temperatur­bedingungen einsetzt lassen. Die Lösung sah Kreitz im 3D-Druck: Mit dieser Technologie lassen sich die Sensoren individuell an die Anforderungen der Kunden anpassen. Gemeinsam mit Christian Haiger­moser, ebenfalls TUM-Absolvent, gründete die junge Unternehmerin im April 2015 die Vectoflow GmbH. Sie schlug zahlreiche Job­angebote von markt­führenden Firmen aus und verfolgte konsequent ihr Ziel.

Kreitz und Haigermoser bewarben sich für ein EXIST-Gründer­stipendium des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie – mit Erfolg. Allerdings fehlte den Entscheidern des EXIST-Programms ein BWLer an Bord. Kreitz absolvierte kurzerhand ein einjähriges Aufbau­studium am Pariser Collège des Ingénieurs. Hier kam auch der dritte Partner dazu: Florian Wehner.

Christian Breitsamter vom Lehrstuhl für Aero­dynamik und Strömungs­mechanik der TUM übernahm in Zusammen­hang mit dem EXIST-Gründer­stipendium die Funktion des Mentors, ein Büro stellte der Lehr­stuhl für Turbo­maschinen und Flug­antriebe der Gründerin und den Gründern zur Verfügung. Auch von UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung, erhielt das Team Starthilfe: Im „XPRENEURS“-Programm wurden sie auf den Markt­eintritt vorbereitet, „Techfounders“ brachte sie mit potenziellen Investoren und Kunden zusammen. Außerdem erhielten sie eine Start­finanzierung von 25.000 Euro und konnten die High­tech­werkstatt „MakerSpace" nutzen.

Mittlerweile arbeiten sieben Angestellte fest bei Vectoflow, die Kunden sitzen auf der ganzen Welt – unter anderem in China, in Indien, in Saudi-Arabien und in den USA. Unter anderem belieferte das Start-up verschiedene Renn­serien wie etwa die Formel 1, mit ihren Sonden. Kreitz: „Im vergangenen Jahr, also nach zwei Jahren, haben wir bereits Gewinn eingefahren.“

TUM / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen