06.04.2018

Perowskite für Solarzellen

DFG bewilligt Schwerpunktprogramm zur Erforschung der Hybrid­materialien.

Perowskite, Hybridmaterialien aus organischen und an­orga­nischen Stoffen, gelten als aus­sichts­reiche Materi­alien für eine neue Genera­tion von Solar­zellen. Perowskite bieten nicht nur einen ver­gleich­bar hohen Wirkungs­grad wie die etab­lierten Solar­zellen aus Silizium, sondern sind zudem ein­facher in der Her­stel­lung und Ver­arbei­tung. Zur grund­legenden Erfor­schung von Perowskit-Halb­leitern bewil­ligte die DFG jetzt ein Schwer­punkt­pro­gramm unter Koordi­na­tion von Lukas Schmidt-Mende, Pro­fessor für hybride Nano­struk­turen an der Uni­ver­sität Konstanz. Unter dem Titel „Perowskit-Halb­leiter: Von funda­men­talen Eigen­schaften zur An­wen­dung“ wird das Schwer­punkt­pro­gramm von der DFG für einen Zeit­raum von bis zu sechs Jahren mit jähr­lich etwa 2,3 Milli­onen Euro gefördert. Beteiligt sind Uni­ver­si­täten und Forschungs­ein­rich­tungen aus ganz Deutsch­land, aber auch aus Groß­britan­nien und der Schweiz. Das Schwer­punkt­pro­gramm zählt damit zu den europa­weit größten Forschungs­ver­bünden im Bereich der Perowskit-Forschung.

Abb.: Perowskit-Kristalle. (Bild: S. Olthof, T. Riedl)

Perowskite besitzen eine entscheidende Eigenschaft: Sie lassen sich aus einer Lösung bei niedrigen Tempe­ra­turen ver­arbeiten. Auf diese Weise können sie als Film auf Flächen auf­ge­strichen werden, was die Her­stel­lung von Solar­zellen wesent­lich ver­ein­facht. „Noch vor sechs Jahren wäre es nicht denk­bar gewesen, mit einem lösungs­pro­zes­sierten Halb­leiter Solar­zellen mit hohen Wirkungs­graden zu erzielen, die konkur­renz­fähig zu Silizium sind. Mit diesen Perowskiten wurde das nun erreicht“, sagt Schmidt-Mende.

Solche als Lösung hergestellten Solarzellen unter­liegen typischer­weise dem Problem, dass ihre Material­struktur auf Nano­ebene eine hohe Zahl an Defekten auf­weist und in diesem Sinne keinen hohen Rein­heits­grad besitzt. „Dass diese Perowskite trotz­dem einen so hohen Wirkungs­grad erbringen, ist das Spannende daran: Sie müssen eine sehr hohe Defekt­tole­ranz besitzen, so dass vor­handene Defekte wenig aus­machen“, erläutert Schmidt-Mende und zählt die ent­schei­denden Forschungs­fragen auf: „Was macht diese Perowskite zu solch einem besonderen Material? Wieso funktio­nieren sie so gut, trotz aller Defekte? Wie können sie noch ver­bessert werden? Gibt es andere Materi­alien, die nach ähnlichem Prinzip funktio­nieren? Das werden Schlüssel­fragen sein, mit denen sich das Schwer­punkt­pro­gramm in den nächsten Jahren beschäf­tigen wird.“

Die Perowskit-Forschung zählt zu den aktuell besonders stark wach­senden Bereichen der Material­wissen­schaft. „Die Idee des Schwer­punkt­pro­grammes ist, ein starkes Netz­werk zu schaffen, das die Forschung weiter voran­bringt, als wenn ein­zelne Gruppen jeweils für sich arbeiten“, so Schmidt-Mende. Das Schwer­punkt­pro­gramm ist grund­sätz­lich inter­diszi­plinär auf­ge­stellt und hat seinen Kern in den Fach­bereichen Physik und Chemie. Die Aus­wahl der konkreten Teil­projekte, die im Rahmen des Schwer­punkt­pro­grammes gefördert werden, wird voraus­sicht­lich bis Anfang 2019 erfolgen.

U. Konstanz / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen