07.11.2017

Phasenumwandlungen in Super-Zeitlupe

Neue Methode zur Beobachtung von Phasen­übergängen an Ober­flächen entwickelt.

Phasen­umwandlungen gehören zu den alltäg­lichen physi­kalischen Phäno­menen, die uns beim Schmelzen, Gefrieren, Verdampfen oder Konden­sieren begegnen. Änderungen des Aggregat­zustandes sind jedoch nur eine spezielle Form der Phasen­umwandlung; in vielen Materialien gibt es darüber hinaus auch Übergänge zwischen verschiedenen Kristall­strukturen. Diese verschie­denen Materie­zustände haben häufig sehr unter­schiedliche mechanische, elek­tronische und magne­tische Eigen­schaften. Forscher der Univer­sität Göttingen stellen nun eine neue Methode vor, mit der die ultra­schnelle Umwandlung zwischen solchen Phasen an Ober­flächen beobachtet werden kann.

Abb.: Illustration des atomaren Gitters einer Oberfläche, in dem durch einen Laserpuls eine Phasenumwandlung ausgelöst wird. (Bild: U. Göttingen)

Umwand­lungen zwischen ver­schiedenen kristal­linen Strukturen sind von großer techno­logischer Bedeutung, zum Beispiel bei der Härtung von Stahl oder bei der Entwicklung neuer, schalt­barer Materialien. Eine funda­mentale Frage betrifft dabei die Art und Weise, wie genau der Übergang zwischen zwei sehr geordneten, aber grund­sätzlich verschie­denen Phasen abläuft. Um diese teils sehr schnellen Prozesse zu beobachten, wird die atomare Struktur von Fest­körpern abgetastet. Die Arbeits­gruppe von Claus Ropers hat nun eine Methode entwickelt, mit der Phasen­umwandlungen in Super-Zeitlupe aufge­nommen werden können.

In den vom Euro­päischen For­schungsrat geförderten Experi­menten werden ultra­kurze Elektronen-Pulse an Festkörpern gestreut, um Schnapp­schüsse der atomaren Ordnung an der Ober­fläche aufzu­nehmen. Die Besonderheit des neuen Ansatzes liegt in der niedrigen Energie der Elek­tronenpulse, die somit sehr empfindlich auf die ersten atomaren Lagen sind. Doktorand Simon Vogel­gesang erläutert: „Die Reali­sierung dieser Art der Elektronen­streuung mit kurzen Pulsen ist sehr anspruchs­voll. Unsere Arbeits­gruppe musste dazu die weltweit kleinsten ultra­schnellen Elektronen­kanonen entwickeln.“

Die neuen Möglich­keiten wurden zunächst an einem Material erprobt, das in der Gruppe von Kai Ross­nagel von der Univer­sität Kiel herge­stellt wurde. „In unseren Experi­menten konnten wir beobachten, dass während des Übergangs zwischen zwei geordneten Phasen eine sehr kurze Zeit­spanne mit viel Unordnung und einer hohen Dichte struk­tureller Defekte vor­herrscht“, erläutert Ropers. „Diese topo­logischen Defekte und ihre Rolle in Phasen­umwandlungen sind schon seit langer Zeit von großem Interesse.“ Zukünftig wollen die Göttinger Physiker die zeitliche Auf­lösung weiter erhöhen und die Methodik auf eine breite Klasse von Prozessen an Ober­flächen anwenden.

U. Göttingen / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen