02.06.2008

«Phoenix» - Kurzschluss in Spezialofen

Neues Problem bei der «Phoenix»-Mission auf dem Mars: In einem Spezialofen an Bord der Sonde, in dem Bodenproben erhitzt werden sollen, hat sich offensichtlich ein Kurzschluss ereignet.

«Phoenix» - Kurzschluss in Spezialofen

Washington/Katlenburg-Lindau (dpa) - Neues Problem bei der «Phoenix»-Mission auf dem Mars: In einem Spezialofen an Bord der Sonde, in dem Bodenproben erhitzt werden sollen, hat sich US-Medien vom Samstag zufolge ein Kurzschluss ereignet. Trotz der Panne zeigten sich Wissenschaftler jedoch zuversichtlich, dass das Gerät dank eines Reserve-Glühdrahts beinahe mit voller Kapazität arbeiten kann, wie die Zeitung «Arizona Republic» meldete. Der Ofen ist Teil eines zentralen Instruments an Bord der «Phoenix», das Proben auf organisches Material und damit auf Spuren von Leben auf dem Roten Planeten untersucht.

Zuvor hatte es wegen eines Kommunikationsproblems Schwierigkeiten mit dem Ausfahren des Roboterarms der Sonde gegeben. Inzwischen ist die Panne jedoch behoben und der Arm vollständig ausgefahren. Die auf dem Arm montierte deutsche Spezialkamera lieferte erste Bilder, wie das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) am Freitag im südniedersächsischen Katlenburg-Lindau berichtete. An dem Institut war das Präzisionsinstrument entwickelt worden, das bei der Analyse von Bodenproben auf dem Roten Planeten helfen soll. Die Kamera funktioniere einwandfrei, berichtete das Institut. Ihre ersten Aufnahmen zeigen die leere Baggerschaufel des Roboterarms. Zugleich schickte «Phoenix» weitere Bilder der Marslandschaft seiner Umgebung zur Erde.

«Wir sind sehr froh, dass unsere Kamera den Flug und die Landung gut überstanden hat», sagte Entwicklungsleiter Horst Uwe Keller. Inzwischen habe die Kamera einen Blick unter die Sonde geworfen, um die Position der Landefüße zu dokumentieren. In einigen Tagen solle sie dann beobachten, wie sich die Schaufel am Ende des Roboterarms in den Marsboden gräbt. Die Forscher suchen nach gefrorenem Wasser und organischen Spuren darin. Sie wollen dadurch klären, ob es jemals Leben auf dem Roten Planeten gegeben hat.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA kündigte an, nach Tests solle der 2,3 Meter lange Arm in den nächsten Tagen damit beginnen, Bodenproben des Roten Planeten zu sammeln. Zunächst war es am Dienstag - zwei Tage nach der Landung - wegen eines Kommunikationsproblems nicht gelungen, den Arm in Bewegung zu setzen. «Phoenix»-Projektchef Barry Goldstein zeigte sich jedoch optimistisch. Die «Grabungsarbeiten» sollen etwa drei Monate dauern.

Geologische Formationen deuten darauf hin, dass der Mars einst von Flüssen durchzogen war. Nach Angaben von MPS-Forscher Walter Goetz gibt es Hinweise, dass in den polaren Regionen als Überbleibsel dieser Ströme noch heute Eis existiert.

Eine neue, im US-Fachjournal «Science» (Bd. 320, S. 1204) veröffentlichte Analyse gibt der Suche nach Lebensspuren auf dem Mars allerdings wenig Chancen. Der Rote Planet war dieser Einschätzung zufolge wahrscheinlich schon immer viel zu salzig für die Entstehung von Leben. Es sei zwar mittlerweile unbestritten, dass es auf dem Mars einmal flüssiges Wasser gegeben habe. Dabei habe es sich aber vermutlich um eine dicke Salzlake gehandelt, in der kein uns bekanntes Leben entstehen könne, schließen die Forscher der Harvard- Universität aus der Analyse von vier Milliarden Jahre altem Marsgestein.

Weitere Infos:

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen