26.09.2017

Photoeffekt offenbart neue Details

Schnellere Elektronen werden nach einer Anregung mit Licht erst mit Verzögerung emittiert. 

Atome emittieren Elektronen, wenn ein Material mit Licht aus­reichend hoher Frequenz bestrahlt wird. Bisher ging die Physik davon aus, dass die Bewegung dieser Photo­elektronen allein durch die Material­eigen­schaften bestimmt ist. Physiker der Univer­sität Bielefeld zeigen nun, dass es auch auf das Zusammen­spiel der Elektronen im Inneren des Atoms ankommt: Tanzende Elektronen umkreisen dabei den Atomkern und brauchen länger als andere Elektronen, die geradeaus heraus­schießen. Als weltweit ersten Forschern gelang es den Biele­feldern, diesen Verzögerungs­effekt in einem Festkörper nachzu­weisen. Für die Forschung haben sie eng mit Kollegen aus der theo­retischen Physik am Donostia Inter­national Physics Center (DIPC) und der Univer­sität des Basken­landes in San Sebastián zusammen­gearbeitet.

Abb.: Photoeffekt: Kurze Laserpulse offenbaren eine verblüffende Dynamik der Elektronen nach der Anregung mit Licht  (Bild: U. Bielefeld)

Albert Einstein erhielt seinen Nobel­preis für die Erklärung des photo­elektrischen Effekts: Licht überträgt Energie auf Elektronen in Form von Licht­quanten. Bei ausreichend hoher Energie des Lichtquants kann das Elektron das Material verlassen. Bei niedri­geren Lichtquanten­energien bildet dieser Photo­effekt zum Beispiel die Grundlage für die Stromer­zeugung durch Solar­zellen. Er ist in vielen weiteren tech­nischen Anwendungen von grund­legender Bedeutung. „Für unsere Studie zur Elektronen-Emission haben wir eine Art Wett­rennen zwischen Elektronen mit unter­schiedlichen Start­bedingungen durch­geführt“, sagt Walter Pfeiffer.

Das Team am Lehrstuhl für Molekül- und Oberflächen­physik der Universität Bielefeld um Pfeiffer und Ulrich Heinzmann nutzte zeitauf­gelöste Laser­spektro­skopie als Verfahren: „Wir haben Laser­strahlung eingesetzt und ultra­kurze Lichtimpulse auf einen Halbleiter­kristall geschossen. Dies startet das Rennen. Mit einem sehr inten­siven zweiten Licht­impuls wird die Zeit genommen und bestimmt, in welcher Reihen­folge die ausge­lösten Elektronen das Material verlassen.“ Dafür war eine sehr hohe Zeitauf­lösung nötig. „Wir sprechen hier von äußerst winzigen Zeitab­schnitten“, sagt Pfeiffer. Die Ankunft der Elektronen wird mit einer Auflösung von etwa zehn Atto­sekunden bestimmt.

Die Laser­experimente brachten ein uner­wartetes Ergebnis: „Eigent­lich schnellere Elektronen kommen als letzte an“, sagt Pfeiffer. „Das liegt daran, dass sie sich zunächst noch in einer Umlauf­bahn um den Atomkern befinden, bevor sie sich auf den Weg zur Material­oberfläche machen und austreten. Elektronen, die um den Atomkern herum tanzen, verlieren somit das Rennen.“ Andere Elektronen fliegen laut Pfeiffer geradeaus aus dem Atom. „Das ist vergleich­bar mit einer Rakete, die geradeaus ins All geschossen wird und nicht erst die Erde umkreist.“ Weil das eigentlich lang­samere Elektron den direkten Weg nimmt, gewinnt es das Rennen.

Ob und wie lange ein Elektron um den Kern tanzt, hängt von seinen Start­bedingungen ab. „Das Halbleiter­material, das wir verwendet haben, bietet vier photo­elektrische Ausgangs­kanäle mit unter­schiedlichen Start­bedingungen für die Elek­tronen“, sagt Pfeiffer. Erst der Vergleich dieser vier Kanäle hat Pfeiffer zufolge die weit­reichenden Schluss­folgerungen ermög­licht. „Unsere Beo­bachtung, dass schnelle Elektronen länger brauchen können, um auszu­treten, bedeutet, dass eine bisherige theo­retische Annahme zur Beschreibung des Photo­effektes geändert werden muss“, sagt der Experimental­physiker. „In neuen theo­retischen Modellen der Photo­emission aus Festkörpern muss künftig berück­sichtigt werden, wie die Elektronen im Atom, das die Photo­elektronen ausstößt, zusammen­spielen. Der Tanz der Elektronen nach Anregung muss also korrekt behandelt werden.“

U. Bielefeld / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen