04.09.2020 • Photonik

Photonik-Forschung im Aufwind

Neue Projekte zur additiven Fertigung und Formanpassung optischer Elemente an der Hochschule Aalen.

Neue Fertigungsverfahren und Techno­logien stehen oft am Beginn der Entwicklung innovativer Produkte, die sich am Markt beispiels­weise aufgrund zusätz­licher Funktionen oder eines deutlich geringeren Preises durch­setzen können. Am Zentrum für optische Techno­logien der Hochschule Aalen wird seit mehr als 15 Jahren mit großem Erfolg zu neuen Fertigungs- und Mess­verfahren rund um das Thema Optik geforscht. In der Vergangen­heit konnten so beispiels­weise Beiträge zur Entwicklung neuer energie­effizienter LED-Beleuchtungs­systeme oder kosten­günstiger Kunst­stoff-Schutz­brillen geleistet werden. Eine noch junge Aktivität ist der drei­dimen­sionale Druck von optischen Elementen.

Abb.:  Nach dem 3D-Druck unter­suchen Andreas Heinrich (r.) und Sebastian...
Abb.: Nach dem 3D-Druck unter­suchen Andreas Heinrich (r.) und Sebastian Hägele optische Eigen­schaften wie die Brechung. (Bild: T. Klink, HS Aalen)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert jetzt gleich zwei Projekte zur additiven Fertigung und Form­anpassung optischer Elemente an der Hoch­schule Aalen mit einem Gesamt­umfang von 1,2 Millionen Euro. Projekt­leiter Andreas Heinrich freut sich: „Für uns bedeutet das eine besondere Anerkennung unserer Arbeit. Mit der Förderung können wir nun das gesamte Spektrum von den Grund­lagen bis hin zur anwendungs­orientierten Forschung abdecken. Auch der wissen­schaftliche Nachwuchs profitiert, da wir hier mehrere anspruchs­volle Themen für Doktor­arbeiten anbieten können.“

Zusammen mit Rainer Börret und Harald Riegel wird im Projekt 6D-Druck eine roboter­gestützte additive Fertigungs­plattform entwickelt. Das Besondere an dieser Plattform ist der Aufbau aus drei Modulen: Modul 1 beinhaltet eine flexible 3D-Druck­einheit, die auf einen Roboter mit sechs Freiheits­graden integriert ist. Das bedeutet, dass der Druckkopf nicht nur in die drei Raumrichtungen bewegt, sondern auch um die drei Achsen gedreht werden kann. Das ermöglicht sowohl den flexiblen schicht­weisen Aufbau anspruchs­voller auch gewölbter optischer Elemente wie Linsen aus bis zu zwei unter­schied­lichen Materialien als auch das Bedrucken bereits existierender Bauteile. Modul 2 besteht aus einer Laser-Strukturierungs­einheit, die die Ober­fläche der 3D-gedruckten Schichten verändern und dadurch zum Beispiel deren Brechungs­index beein­flussen kann. Das dritte Modul kann unter­schied­liche Mess­systeme zur Echtzeitkontrolle von Druck und Strukturierung aufnehmen und so beispielweise Daten zur Vermeidung fehler­hafter Druck­produkte liefern.

Die Herausforderung ist, alle drei Einzel­module in ein funktio­nie­rendes Gesamt­system zu integrieren. Die Fertigungs­plattform soll nach­folgend für unter­schied­liche Frage­stellungen in Kooperation mit renommierten Forschungs­einrichtungen wie dem Leibniz-Institut für neue Materialien in Saarbrücken, dem Institut für technische Optik der Uni Stuttgart, der Forscher­gruppe Photonische Materialien der Universität Paderborn oder dem Institut für Laser­techno­logie in Ulm einge­setzt werden.

Im zweiten Projekt geht es um die individuelle Form­anpassung von Mikro­linsen mittels elektrischen Feldern. Dabei werden mithilfe eines Ink-Jet-Druckers einzelne Tropfen aus flüssigem Kunststoff in Form gleich­mäßig gewölbter Mikro­linsen erzeugt. Anschließend kann diese Form und dadurch auch deren Eigen­schaften durch das Anlegen elektrischer Felder gezielt verändert und die neue Form durch Aushärten des Kunst­stoffs mit UV-Licht konserviert werden. Der gesamte Prozess wird mittels Sensoren überwacht. Ziel ist es hier, Modelle zu entwickeln, die beispiels­weise zur Vorhersage der optischen Eigen­schaften von Mikro­linsen genutzt werden können Heinrich liegt dabei auch der Nutzen für die Region am Herzen: „Wir forschen an viel­ver­sprechenden Zukunfts­techno­logien mit hohem Potenzial für verschiedene Branchen. Diese wollen wir in unsere etablierten regionalen Netzwerke aus Unter­nehmen und Forschungs­einrich­tungen wie dem SmartPro-Netzwerk einbringen. Ebenso möchten wir dadurch attraktiv für neue Kooperations­partner werden.“

HS Aalen / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen