12.04.2006

Physik aus 3 Jahrhunderten

Mehr als 800.000 Seiten zur Physik und Astronomie gehen online.

Weinheim, 10. April 2006  Wissenschaftler können seit heute auf eine der bedeutendsten Sammlungen wissenschaftlicher Publikationen aus der Physik und Astronomie zurückgreifen. Der international tätige Wissenschaftsverlag Wiley-VCH stellte eines seiner umfangreichsten Retrodigitalisierungs-Projekte für Fachzeitschriften in Weinheim vor.

Erstmals können nun unter anderem alle Artikel der „Annalen der Physik“, in denen Einstein mehr als 40 Arbeiten veröffentlichte, darunter die bahnbrechenden Werke von 1905, oder der 1824 gegründeten „Astronomischen Nachrichten“ vom Jahr der Erstveröffentlichung bis heute abgerufen werden. Die ältesten Arbeiten sind mehr als zweihundert Jahre alt und dokumentieren drei Jahrhunderte Wissenschaftsgeschichte. Alle Funktionen zur Suche von Arbeiten und Recherche sowie die Zusammenfassungen der Artikel sind kostenlos für jeden Nutzer über das Internet zugänglich.

Mit 820.000 Seiten und mehr als 110.000 Artikel aus 9 wissenschaftlichen Zeitschriften stellte die Digitalisierung dieser Sammlung eine große Herausforderung an den Verlag dar, da nicht mehr alle Bände, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, verfügbar waren und erst in Kooperation mit Bibliotheken auf der ganzen Welt beschafft werden mussten. In nur 9 Monaten gelang einem Team an Programmierern und Fachleuten die digitale Erfassung, inhaltliche Kontrolle und Vereinheitlichung der Datenbestände.

Die mehr als 30.000 Arbeiten aus der Zeitschrift Annalen der Physik, die zwischen 1799 und 1995 erschienen sind, machten fast 40% des Umfanges dieses Digitalisierungsprojektes aus. In einem in dieser Form in Deutschland einmaligen Pilotprojekt arbeitete der Verlag mit der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena zusammen, deren Team von Experten die Vollständigkeit und exakte digitale Übertragung der Daten gewährleistete.

„Trotz der über die Jahrhunderte veränderten Schreibweisen und Schriftbilder können wir unseren Nutzern eine einheitliche und nahezu 100-prozentig fehlerfreie digitale Fassung der Fachartikel aus den Annalen der Physik anbieten, die in allen technischen Anforderungen heutigen Publikationen genügt“, stellt Dr. Manfred Antoni, Geschäftsführer des Wissenschaftsverlages Wiley-VCH zum Start der „Physics & Astronomy Backfile Collection“ fest.

„Die gelungene Aufgabenteilung bei der Zusammenarbeit mit der ThULB ist ein Beispiel für die Rolle der Verlage und Bibliotheken im 21. Jahrhundert, in der jeder Partner seine Kompetenzen für ein kulturerhaltendes Projekt einsetzt, das den Zugang zu nicht nur historisch bedeutsamen Ergebnissen aus der Wissenschaft erleichtern und zukünftig sicherstellen wird“, sagte Antoni und dankte den Kooperationspartnern in Jena.

Wiley-VCH

Über Wiley InterScience:
Seit dem erfolgreichen Start im Januar 1999 hat sich Wiley InterScience (www.interscience.wiley.com) als führende Informationsquelle im Internet für Fachliteratur aus dem naturwissenschaftlich-technischen, medizinischen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelt. Mittlerweile umfasst das eindrucksvolle Online-Angebot nahezu 2000 Fachzeitschriften, Bücher, Nachschlagewerke, Datenbanken und mehr.

Über John Wiley & Sons, Inc. und Wiley-VCH:
Zum Kerngeschäft des 1807 gegründeten, weltweit tätigen Verlagshauses John Wiley & Sons, Inc. zählen naturwissenschaftlich-technische und medizinische Fachliteratur (Zeitschriften, Nachschlagewerke, Bücher, Online-Produkte), Bücher für den Berufsalltag und für das allgemein interessierte Publikum. Verlags-, Marketing- und Auslieferungszentren unterhält das Haus in den Vereinigten Staaten, Kanada, Europa, Asien und Australien. In Deutschland gehört Wiley-VCH, einer der führenden Fachverlage, zur Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc.


Mehr Infos finden Sie unter:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen