21.06.2016

Physikerinnen und Physiker im Beruf

Aktuelle Arbeitsmarktstudie der Deutschen Physi­ka­lischen Gesell­schaft vor­ge­legt.

Im Jahr 2013 gab es insgesamt 142.300 Physikerinnen oder Physiker in Deutsch­land. Das waren rund 16 Prozent mehr als im Jahr 2007. Das geht aus der aktuellen Arbeits­markt­studie der Deutschen Physi­ka­lischen Gesell­schaft hervor, die dafür vom Institut der deutschen Wirt­schaft in Köln unter anderem den jüngsten Mikro­zensus aus­werten ließ. Die Studie deckt viele Facetten des Arbeits­markts ab, wie Arbeits­branchen, Promotions­zahlen, Unter­schiede zwischen den Bundes­ländern, die Beschäf­tigung nach Firmen­größen und vieles andere mehr. Darüber hinaus vermittelt sie inte­res­sante Vergleiche zur Situation 2007.

Abb.: Physikerinnen und Physiker im Beruf, Anschluss­studie für die Jahre 2005 bis 2013. (Bild: DPG)

Rund drei Viertel der Physiker und Physikerinnen gingen demnach einer Erwerbs­tätig­keit nach, bei einem Frauen­anteil von etwa 13 Prozent. Aller­dings erwartet die DPG dort in den kommenden Jahren eine Zunahme: Seit 2009 sind beispiels­weise etwa 20 Prozent der neu Promo­vierten weiblich. Etwa ein Viertel der Physiker und Physi­kerinnen befanden sich im Ruhe­stand, waren Personen, die dem Arbeits­markt nicht zur Verfügung standen oder erwerbs­los.

Im Vergleich zum Rest aller Akademiker weisen Physiker und Physike­rinnen mit rund 88 Prozent eine über den gesamten Erwerbs­lebens­zyklus höhere Erwerbs­tätigen­quote auf. Inzwischen findet sich etwas mehr als ein Fünftel der Personen mit einem Physik­studium im Erwerbs­beruf Physiker wieder. Diese Aussage hört sich kurios an. Doch sind Physiker und Physi­kerinnen in extrem vielen Berufen sehr gefragt, etwa im Manage­ment oder als Ingenieu­rinnen oder Ingenieure: Diese Berufe werden jedoch in der Statistik über den Erwerbs­beruf Physiker nicht erfasst.

Sechzehn Prozent der erwerbstätigen Physiker und Physi­kerinnen gehen einer Teil­zeit­be­schäf­tigung nach. Dieser Wert wird mit hoher Wahr­schein­lich­keit durch Teil­zeit­ver­träge während der Promo­tions­phase domi­niert. Etwas über 14 Prozent aller erwerbs­tätigen Physiker und Physike­rinnen hatten eine aus­ländische Staats­bürger­schaft.

Bis zum Jahr 2018 scheiden jährlich über zwei­tausend Physiker und Physi­ke­rinnen alters­bedingt aus dem Erwerbs­leben aus. Dieser demo­grafie­bedingte Ersatz­bedarf erhöht sich in den nächsten fünf­zehn Jahren auf bis zu 3600 Physiker und Physi­kerinnen pro Jahr. Das ent­spricht mehr als einem Master-Absol­venten­jahr­gang. Ein erwar­tetes mögliches Wirt­schafts­wachs­tum einge­rechnet erhöht zudem den Bedarf an Physiker und Physi­kerinnen in nächsten Jahren. Am Arbeits­markt sind sie also weiter­hin sehr gefragt.

DPG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen