27.03.2019

Physikhauptstadt Regensburg

Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erwartet tausende Teilnehmer.

Fast 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur diesjährigen Frühjahrs­tagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) der Deutschen Physi­kalischen Gesellschaft (DPG) in Regensburg erwartet. Die Tagung, die vom 31. März bis 5. April 2019 stattfindet, ist damit der größte Physik­kongress Europas. Mehr als 5.000 Fachbeiträge stehen auf dem Programm. Die Themen reichen von typisch physika­lischen Forschungsfragen und aktuellen Erkenntnissen der Halbleiter­physik, des Magnetismus oder der Oberflächenphysik bis hin zu Fragen der Philosophie oder der Untersuchung sozio-ökonomischer Systeme.

Abb.: Kommenden Sonntag beginnt die größte Frühjahrstagung der Deutschen...
Abb.: Kommenden Sonntag beginnt die größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Regensburg. (Bild: J. Röhl, DPG)

Über das Fachprogramm hinaus wird es auch wieder öffentliche Veran­staltungen geben. 

Lise-Meitner-Vortrag von Halina Rubinsztein-Dunlop von der University of Queensland Brisbane, Australien: Sculpted light in nano- and microsystems, Dienstag, 2. April 2019, 18:30 - 19:15 Uhr im Audimax der Universität Regensburg, Albertus-Magnus-Straße

Öffentlicher Abendvortrag von Gianfranco Pacchioni, Universität Mailand: The overproduction of truth. Passion, competition, and integrity in modern science, Mittwoch, 3. April 2019, 20:00  - 21:00 Uhr, Audimax der Universität Regensburg, Albertus-Magnus-Straße, Eintritt frei, Vortrag auf Englisch, Diskussion auf Deutsch

Auf der Festsitzung am Dienstag, 2. April 2019, 16:00 - 18:00 Uhr, werden folgende Preise verliehen:

Den Walter-Schottky-Preis 2019 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhält Eva Vera Benckiser vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, für ihre heraus­ragenden Beiträge zur Erforschung komplexer Materialien mit korrelierten Elektronen.

Selina Olthof vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln erhält den Gaede-Preis 2019 für ihre heraus­ragenden Arbeiten zu den Grenzflächen­eigenschaften von organischen Halbleitern und halbleitenden Perowskiten mittels Photo­elektronenemissions­spektroskopie.

Den Festvortrag mit dem Titel „The Dark Energy of Quantum Materials” hält Laura H Greene vom National MagLab und der Florida State University. Ansprachen halten der Präsident der Universität Regensburg, Udo Hebel, sowie der DPG-Präsident Dieter Meschede.

Die DPG lädt auch in diesem Jahr wieder Lehrerinnen oder Lehrer ein, kostenfrei an der Tagung teilzunehmen. Dazu reicht die Vorlage einer Bestätigung der Schule.

DPG / JOL

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen