17.12.2018

Plättchen und Zebrastreifen

Interessante Einblicke in elektro­nische Phasen­über­gänge.

Mit neuartigen optischen Techniken erzielte ein inter­natio­nales Forscher­team unter der Leitung von Martin Dressel von der Uni Stutt­gart inte­res­sante Ein­blicke in elek­tro­nische Phasen­über­gängen. Aus­gangs­punkt der Unter­suchungen war der Phasen­über­gang vom iso­lie­renden Vanadium­dioxid zu einem Metall bei etwa siebzig Grad Celsius. Sieht man sich die optische Polari­sa­tion des Lichts bei diesem Über­gang genau an, so erkennt man, dass sich zuerst kleine metal­lische Tröpf­chen unter einem Mikro­meter in der iso­lie­renden Phase bilden, die mit zuneh­mender Tempe­ratur wachsen. Kühlt man dann wieder ab, so nehmen sie die platte Form eines Diskus an. Das reflek­tierte Licht hat eine völlig andere Polari­sa­tion, je nach­dem ob man abkühlt oder auf­wärmt. Aus diesem Unter­schied kann auf die Form und Dichte der metal­lischen Tröpf­chen direkt am Phasen­über­gang geschlossen werden. Eine voll­ständige theo­re­tische Beschrei­bung liegt zwar noch nicht vor, aber man sieht schon, dass die Dicke des Films einen großen Ein­fluss auf die Form der Tröpf­chen hat.

Abb.: Diskusförmige Metall­tröpf­chen beim Phasen­über­gang von...
Abb.: Diskusförmige Metall­tröpf­chen beim Phasen­über­gang von Vanadium­dioxid-Filmen. (Bild: U. Stuttgart)

Da die Strukturen am Phasenübergang von Metallen zu Isola­toren meist kleiner sind als die Wellen­länge des Lichts, kann man sie nicht mit einem normalen Mikro­skop beob­achten. Daher nutzte das Team ein Nah­feld-Mikro­skop. Bei diesem macht man sich zunutze, dass eine atomar dünne Spitze ganz knapp über dem Material Licht streut und tiefe Blicke in die lokalen elek­tro­nischen Eigen­schaften gibt. So konnten die Wissen­schaftler auch an einem mole­ku­laren Kristall den Metall-Isolator-Phasen­über­gang unter­suchen, der dort bei minus 138 Grad Celsius auf­tritt.

Sie sahen ein gestreiftes Muster von abwechselnd metal­lischen und iso­lie­renden Regionen, die nicht breiter als ein Mikro­meter sind. Diese bilden sich auf­grund der anomalen ther­mischen Aus­deh­nung und Ver­span­nungen ent­lang einer Kristall­achse aus und erinnern an einen Zebra­streifen. Das zufäl­lige Ent­stehen und die all­mäh­liche Aus­bil­dung mit Ände­rung der Tempe­ratur können gut mathe­ma­tisch simu­liert werden. „Es scheint als hätten wir einen ganz neuen Aspekt elek­tro­nischer Materi­alien ent­deckt, die auf­grund ihrer Wechsel­wirkung faszi­nie­rende Struk­turen bilden“, so Dressel.

U. Stuttgart / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen