14.06.2017

Planck-Waage für das neue Kilogramm

Ab 2018 wird das Kilogramm über die Planck-Konstante definiert.

Wenn nächstes Jahr das Kilogramm neu definiert wird, werden die Tech­nische Universität Ilmenau und die Physi­kalisch-Technische Bundes­anstalt die Waage entwickelt haben, die nötig ist, um es zu messen: die Planck-Waage. Die hoch­präzise elek­tronische Waage misst nicht wie bisher mit Bezug auf das Ur-Kilogramm oder unter Einsatz von Gewichts­stücken, sondern bezieht sich auf eine unver­änderliche Natur­konstante: die Planck-Konstante. Die Waage wird weltweit zum Kali­brieren anderer Waagen dienen, damit diese mit der neuen Methode in Über­einstimmung gebracht werden. Sie wird aber auch direkt in der Industrie eingesetzt, um Gewichts­stücke zu messen. Zahlreiche gesell­schaftliche Bereiche haben einen großen Bedarf an hoch­präzisen Waagen: Pharma­unternehmen zum präzisen Dosieren von Medi­kamenten, Eichämter zum Kalibrieren von Lebensmittel­waagen und die Polizei bei foren­sischen Unter­suchungen, beim Nachweis von Giftstoffen und in der Ballistik.

Abb.: Prototyp einer Planck-Waage, die nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation funktioniert. (Bild: TU Ilmenau)

Das Ur-Kilogramm – ein vier Zenti­meter kleiner Zylinder aus Platin und Iridium, der seit 1889 unter drei Glas­glocken in einem Tresor bei Paris steht – wird immer leichter. In hundert Jahren hat es 50 Millionstel Gramm verloren. Da sich alle Waagen auf der ganzen Welt über Umwege auf dieses Unikat beziehen, wird allent­halben, wenn auch nur minimal, falsch gewogen. Denn während das Ur-Kilo immer leichter wird, bleiben baugleiche Kopien des Prototyps weltweit stabil – was aber, da ja das Ur-Kilo das Maß aller Dinge ist, theo­retisch bedeutet, dass sie langsam schwerer werden. Benötigt wird ein neuer Standard, der sich niemals verändert, nicht beschädigt werden oder gar verloren gehen kann.

2018 wird auf der 26. General­konferenz für Maß und Gewicht in Paris ein neues „Kilogramm“ verabschiedet – eines, das nicht mehr über einen Gegen­stand, eine physische Masse, definiert wird, sondern über eine Naturk­onstante: die Planck-Konstante. Die hoch­präzise, stufenlos messende Planck-Waage funk­tioniert nach dem Prinzip der elektro­magnetischen Kraft­kompensation. Verein­facht gesagt, wird ein zu wiegendes Masse­stück auf der einen Seite der Waage durch eine elek­trische Kraft auf der anderen Seite aufgewogen. Diese elek­trische Kraft ist untrennbar mit der Planck-Konstante verbunden und lässt sich so unmittelbar auf die neue Kilo­gramm-Definition zurückführen. Da die Waage das erste selbst­kalibrierende Messgerät seiner Art ist, werden Masse-Normale, die bisher als Referenz­massen für die Kali­brierung von Waagen dienen, nicht benötigt. Ein weiterer Vorteil der Planck-Waage ist ihr großer Mess­bereich: Er reicht von einem Milligramm bis zu einem Kilogramm. Ende dieses Jahres wird ein erster Prototyp der Waage einsetzbar sein.

Das Institut für Prozessmess- und Sensor­technik der TU Ilmenau, das die Planck-Waage feder­führend unter der wissen­schaftlichen Verant­wortung von Thomas Fröhlich mitent­wickelt, ist im Bereich der indus­triellen Kraftmess- und Wäge­technik und der nanometer­genauen Lasermess­technik weltweit führend. Die Erkenntnisse, die aus der Entwicklung eines 1-kg-Prototyp­komparators gewonnen wurden, flossen direkt in die Forschung zur Planck-Waage ein. Dieser hoch­genaue Masse­komparator wird bereits in metro­logischen Staats­instituten auf der ganzen Welt für den Vergleich von Kilo­gramm-Prototypen eingesetzt.

Die Physi­kalisch-Technische Bundes­anstalt ist als weltweit führendes Metrologie­institut maß­geblich an der Neude­finition des Kilogramms beteiligt und trägt dazu bei, das gesamte inter­nationale Einheiten­system mit all seinen physika­lischen Größen auf eine Basis von unveränder­lichen Naturk­onstanten zu stellen. Um das Kilogramm auf der Basis von Natur­konstanten neu zu definieren, werden weltweit zwei Wege verfolgt: das Avogadro-Experi­ment, in dem in einem nahezu perfekten Kristall, einer Kugel aus isotopen­reinem Silizium, die Zahl der Atome bestimmt wird. Und die Watt-Waage, die ähnlich wie die Planck-Waage die Gewichts­kraft einer Masse im Schwere­feld der Erde durch eine elektro­magnetische Kraft kompen­siert. Für beide Expe­rimente wird der Wert der Planck-Konstante ermittelt, sodass sich beide Ansätze auf der Ziellinie treffen. Während die PTB vor allem den Weg über die Silizium­kugel beschreitet, favo­risieren andere Metrologie­institute wie das US-ameri­kanische National Institute of Standards and Techno­logy (NIST) und das kana­dische National Research Council (NRC) die Watt-Waage.

TU Ilmenau / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen