15.07.2013

Planeten-Superkonferenz erstmals in Deutschland

900 Wissenschaftler aus der ganzen Welt kommen nach Heidelberg zur sechsten „Protostars & Planets“.

Zu einer der größten astronomischen Fachkonferenzen weltweit treffen sich rund 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 15. bis 20. Juli 2013 in Heidelberg. An diesen sechs Tagen wollen sich die Experten über den aktuellen Stand der Forschung zur Entstehung von Sternen und Planeten austauschen. Dabei diskutieren sie auch über die Entwicklung künftiger Strategien, die zur Entdeckung einer zweiten Erde führen könnten. Die internationale Großveranstaltung mit dem Titel „Protosterne & Planeten“, die zuletzt im Jahr 2005 auf Hawaii stattgefunden hat, wird nach mehrjähriger Planung vom Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg und dem MPI für Astronomie durchgeführt.

Abb.: Protostars & Planets VI (Bild: MPIA)

Planeten wie die Erde gelten in der astronomischen Forschung als „Saatkörner des Universums“, die die Entstehung und Entwicklung von Leben ermöglichen – darin sind sich die Forscher weitgehend einig. Die Frage jedoch, wie Sterne und ihre Planetensysteme überhaupt entstehen können und wie sich Planeten identifizieren lassen, die Lebensformen tragen, gehört zu den aktuell spannendsten und spektakulärsten Forschungsgebieten der Astronomie und der Astrophysik. „Der Erkenntnisgewinn schreitet hier so rasant voran, dass sich die auf diesen Gebieten weltweit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regelmäßig im Rahmen einer speziellen internationalen Konferenz treffen, um sich einen Überblick über den Forschungsstand zu verschaffen, sich intensiver zu vernetzen oder neue Impulse für ihre Arbeit zu finden“, sagt Cornelis Dullemond vom ZAH.

Die Ergebnisse dieses wissenschaftlichen Austausches in Heidelberg sollen in eine mehr als tausendseitige Publikation einfließen, die für die kommenden Jahre als Standardwerk der Forschung auf diesen Gebieten fungieren wird. Die aktuelle Veranstaltung, die sechste Konferenz „Protostars & Planets“, wird erstmals außerhalb der USA abgehalten. Tagungsort vom 15. bis 20. Juli 2013 ist das Kongresshaus Stadthalle, Neckarstaden 24, in Heidelberg. Erste wichtige Ergebnisse der Konferenz sollen im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch, 17. Juli 2013, von 12.30 bis 14.30 Uhr im Kongresshaus Stadthalle, Neckarstaden 24, Robert-Schumann-Zimmer (1. Obergeschoss), in Heidelberg vorgestellt werden.

RKU / DE

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen