17.04.2018

Plasma drauf

Deutscher Innovationspreis für Leibniz-Start-up Coldplasmatech.

Coldplasmatech, eine Ausgründung des INP Greifswald, ist mit dem Deutschen Inno­vations­preis 2018 in der Kategorie Start-Ups ausge­zeichnet worden. Eine Jury unter dem Vorsitz der Heraus­geberin der Zeitschrift „Wirtschafts­woche“, Miriam Meckel, wählte die Preis­träger unter Aspekten wie Wirtschaft­lichkeit und Nutzen für Gesell­schaft und Umwelt, Markt­chancen und Projekt­konzept aus. Coldplasmatech hat basierend auf den Forschungs­arbeiten am INP eine Wund­auflage für die Therapie von chronischen Wunden entwickelt. Dieses Medizin­produkt nutzt die komplexe Technologie des kalten Plasmas, um die Wund­heilung über Desinfektion und Zell­akti­vierung auf unkom­plizierte und schonende Weise zu verbessern.


Abb.: Ausgezeichnete Wund­heilung durch kaltes Plasma: Zwischen der mit Keimen besiedelten Wunde und einer Silicon­auflage wird ein Plasma erzeugt, dessen Ionen die Haut dekonta­minieren, bis zum Wund­grund vordringen und den natürlichen Heilungs­prozess initiieren können. (Bild: Coldtech)

Leibniz-Präsident Matthias Kleiner gratuliert Coldplasmatech im Namen der gesamten Gemein­schaft zu dieser Auszeich­nung. Für ihn ist das Start-up ein Parade­beispiel für Innovations­prozesse aus der Wissen­schaft: „Die Wund­auflage von Coldplasmatech verspricht eine wirkliche Revo­lution bei der Behandlung chronischer Wunden, unter denen sehr viele Menschen leiden. Entstanden ist sie aus der inter­diszi­plinären Zusammen­arbeit von Physikern, Medizinern und Technikern, die zeigt, wie gut die koop­erative Wissen­schaft in der Leibniz-Gemein­schaft mit ihrem klaren Blick auf den Nutzen für die Gesell­schaft funktioniert.“ Matthias Kleiner ist noch ein weiterer Aspekt wichtig: „Die Plasma­medizin in Greifs­wald zeigt zudem, dass auch abseits der großen Hotspots durch die Ko­ope­ration von Leibniz-Instituten, Hoch­schulen und örtlichen Partnern regionale Innovations­zentren mit durchaus globaler Strahlkraft entstehen können.“, so der Leibniz-Präsident, der den harten Wett­bewerb der Ideen beim Deutschen Innovations­preis seit mehreren Jahren als Mitglied der Preis-Jury kennt. In diesem Jahr hatte er jedoch bei der Auswahl des Start-up-Preis­trägers nicht mitgewirkt.

Der Deutsche Innovations­preis ist eine Initiative der Firmen Accenture, Daimler und EnBw zusammen mit der Wirtschafts­woche und steht unter der Schirm­herr­schaft des Bundes­ministe­riums für Wirt­schaft und Energie. Der Preis will heraus­ragende, zukunfts­weisende Innova­tionen deutscher Unter­nehmen auszeichnen, die damit Geschäft und Märkte verändern. Er wird seit 2010 jährlich vergeben und gliedert sich in die Kate­gorien Groß­unter­nehmen, mittel­ständische Unter­nehmen sowie Start-ups.

Coldplasmatech wurde bereits mehrfach mit Innovations- und Start-up-Preisen ausgezeichnet; unter anderem waren sie 2015 die ersten Träger des Leibniz-Gründer­preises.

Leibniz-Gemeinschaft / LK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen