29.05.2020 • Plasma

Plasma toppt chemische Verfahren

Herstellung elektronischer Geräte profitiert von neuem Verfahren zur Abscheidung dünner Metallfilme.

Die in heu­tigen Com­pu­tern und Tele­fo­nen ver­wen­de­ten Pro­zes­soren beste­hen aus Milli­ar­den winzi­ger Tran­sisto­ren, die durch dünne Me­tall­fo­lien ver­bun­den sind. Wis­sen­schaft­ler der Univer­sität Lin­köping, LiU, haben jetzt ge­zeigt, wie diese Me­tall­filme unter Nut­zung freier Elekt­ronen eines Plas­mas vor­teil­haft abge­schie­den wer­den kön­nen.

Abb.: Hama Nadhom regelt die Gas­zu­fuhr zur Vaku­um­kammer, in der...
Abb.: Hama Nadhom regelt die Gas­zu­fuhr zur Vaku­um­kammer, in der LiU-Forscher unter­suchen, wie Plas­ma­elek­tronen zur Erzeu­gung dün­ner me­tal­lischer Schich­ten genutzt werden können. (Bild: Magnus Johans­son/Lin­köping Uni­versity)

„Für un­sere Me­thode sehen wir meh­rere span­nende An­wen­dungs­be­rei­che“, freut sich Henrik Peder­sen, Profes­sor für anor­gani­sche Che­mie in der Fa­kultät für Physik, Che­mie und Bi­ologie (IFM) der Univer­sität Lin­köping. „Ein Bei­spiel ist die Her­stel­lung von Prozes­soren und ähnli­chen Kom­ponen­ten. Mit un­serer Me­thode ist es nicht mehr not­wen­dig, das Sub­strat, auf dem die Tran­sisto­ren herge­stellt wer­den, zwi­schen der Va­ku­um­kam­mer und ei­nem Was­serbad hin und her zu be­we­gen, was derzeit etwa fünf­zehn Mal pro Prozes­sor ge­schieht.“

Eine gän­gige Me­thode zur Her­stel­lung dünner Filme be­steht darin, mole­kulare Dämpfe, die die für den Film benö­tigten Atome enthal­ten, in eine Vaku­um­kam­mer einzu­leiten. Dort reagie­ren sie mitei­nander und mit der Ober­fläche, auf der der dünne Metall­film gebil­det wer­den soll. Diese als chemi­sche Gas­pha­senab­schei­dung (CVD) be­kannte Me­thode ist gut etab­liert, erfor­dert je­doch ein leicht flüchti­ges Precur­sor- o­der Vorläu­fer­mo­lekül, um Filme aus rei­nem Metall herzu­stellen. Wenn die Vorläu­fer­mo­leküle auf der Ober­fläche absor­biert wor­den sind, müs­sen sie mit wei­te­ren zu­geführ­ten Mole­külen che­misch reagie­ren, um den ge­wünschten Metall­film zu erzeu­gen. An­stelle des zug­führ­ten Re­dukti­ons­mittels setzen die LiU-Wis­sen­schaft­ler nun Plas­men ein.

„Wir ka­men zu dem Schluss, dass für die ober­flä­chen­chemi­schen Reak­ti­onen freie Elekt­ronen benö­tigt wer­den, und diese stehen in ei­nem Plasma zur Ver­fü­gung. Wir be­gannen damit zu ex­peri­men­tieren, die Vor­läu­fermo­leküle und die Metal­lionen auf ei­ner Ober­fläche landen zu las­sen und dann Elekt­ronen aus ei­nem Plasma an die Ober­fläche zu zie­hen", er­klärt Henrik Peder­sen.

Ge­mein­sam konn­ten For­scher der an­organi­schen Che­mie und der Plas­maphy­sik am IFM zeigen, dass dieser Ansatz die Er­zeu­gung dünner metal­li­scher Filme auf ei­ner Ober­fläche ermög­licht, indem freie Elekt­ronen einer Argon-Plas­maent­la­dung für die Reduk­tions­reakti­onen ge­nutzt wer­den. Um die negativ gelade­nen Elekt­ronen auf die Ober­fläche zu zie­hen, legten sie dort ein po­sitives Poten­tial an.

Abb.: Ein Blick in die Vaku­um­kam­mer zeigt das Plas­ma über der...
Abb.: Ein Blick in die Vaku­um­kam­mer zeigt das Plas­ma über der Ober­fläche, auf der der Me­tall­film er­zeugt wird. (Bild: Magnus Johans­son/Lin­kö­ping Uni­versity)

In Ver­suchs­reihen wurde insbe­sondere die Ab­schei­dung von Nicht­edelme­tallen wie Ei­sen, Ko­balt und Nickel er­forscht. Diese lassen sich nur schwer zum Me­tall re­duzie­ren, so­dass die tra­di­tio­nelle CVD in diesen Fällen gezwun­gen war, starke moleku­lare Re­dukti­onsmit­tel zu verwen­den. Solche Redukti­onsmit­tel sind schwie­rig her­zustel­len, zu handha­ben und zu kon­trollie­ren, da ihre Nei­gung, Elektro­nen an andere Mole­küle ab­zuge­ben, sie sehr re­aktiv und in­stabil macht. Gleich­zeitig müssen die Mo­leküle stabil genug sein, um ver­dampft und in gasför­miger Form in die Va­kuum­kam­mer, in der die Metall­filme abge­schie­den werden, dosiert zu wer­den.

„Durch das neue Verfah­ren mit Plas­ma­elektro­nen wird die Entwick­lung und Handha­bung in­stabiler Re­dukti­onsmit­tel über­flüssig“, so Pe­dersen. „Die Entwick­lung der CVD von Nicht­edelme­tallen wurde bisher durch den Mangel an an geeigne­ten, gut funktio­nieren­den mo­lekula­ren Re­dukti­onsmit­teln be­hin­dert.“

Wei­tere Ex­peri­mente sollen nun ein detail­lierteres Ver­ständnis für den Ablauf der che­mischen Reaktio­nen an der Oberflä­che schaf­fen. Auch sollen die opti­malen Eigen­schaf­ten des Plas­mas zur Me­tallbil­dung an der Oberflä­che er­mittelt und ver­schie­dene Vorläu­fermole­küle ge­testet werden, um die Rein­heit der ab­geschie­denen Metall­filme zu erhö­hen.

Die For­schung wurde vom Schwe­dischen For­schungs­rat fi­nanziell unter­stützt und in Zusam­menar­beit mit Daniel Lundin, einem Gastpro­fessor am IFM, durch­ge­führt.

LiU / LK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen