01.10.2007

''Polar 5'' ist da

Deutsche Polarforscher möchten mit einem neuen Flugzeug künftig Einblicke in bislang kaum bekannte Regionen der Antarktis gewinnen.

"Polar 5" ist da 

Bremerhaven (dpa) - Deutsche Polarforscher möchten mit einem neuen Flugzeug künftig Einblicke in bislang kaum bekannte Regionen der Antarktis gewinnen. Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat für 8,1 Millionen Euro ein neues Polarforschungsflugzeug gekauft, das heute in Dienst gestellt werden soll. Es habe eine erheblich größere Reichweite als die bisherigen Maschinen und gebe damit der Polarforschung eine neue Qualität, sagte ein AWI-Sprecher am Freitag. Bei dem Flugzeug vom Typ Basler BT-67 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der als «Rosinenbomber» bekannt gewordenen zweimotorigen DC 3.

Das neue Flugzeug soll unter dem Namen «Polar 5» künftig sowohl in der Antarktis als auch in der Nordpolarregion eingesetzt werden. Die Messinstrumente an Bord der Maschine erlauben unter anderem Radarmessungen der Dicke und Struktur der Eisflächen im Süden und im Norden. Außerdem kann die Polar 5 für die Atmosphärenforschung und die Meteorologie sowie beispielsweise für Kartierungsaufgaben eingesetzt werden.

Mit der «Polar 5» verfügt das AWI wieder über zwei Polarforschungsflugzeuge. Sie ersetzt eine von zwei Maschinen des Typs Dornier DO 228-101, die im Januar 2005 bei einer harten Landung in der Antarktis zerstört worden war.

Die in Kanada gebaute Basler BT-67 ist weltweit der einzige Flugzeugtyp, der mit Skiern für die Landung auf Schnee und Eis ausgerüstet werden kann. Mit einer Länge von 20 Meter ist die Polar 5 rund fünf Meter länger als die alte DO 228 und kann mit 3,5 Tonnen Nutzlast 500 Kilogramm mehr tragen. Die Reichweite ist mit 2900 Kilometern nahezu doppelt so groß. Die Maschine wird künftig von dem kanadischen Spezialflugunternehmen Enterprise Airlines betrieben. Am Dienstag soll die Polar 5 Deutschland bereits verlassen und nach einem Zwischenstopp in Kanada in die Antarktis fliegen.

Weitere Infos:

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen